604
®ie $Knger. Sftau&oögel. Sageulen. Dhreulen.
,,£>aê Heine Æôpfdjen gleicht", foie Sftaumann fagt, „nid)t n?te Bet anbern ©ulen ober Æâuzen
einem ®ahenlopfe, fonbern mehr einem 5lffengefid)td)en.. 3)er Vlid ift fdjïau unb gutmütig, Wäljrenb
Bei ben Sftaddeuten ein fd)Wermüthig fd)ïâfrigeê Vkfen nicht ju Oertennen ift. ©i^enb fielet ftc t»iel
fd}lanler auê, alê jeher anbere ®auz- £>cr $lug ift vafc^ unb gewanbt, ebenfalls Bogig, Wie Bei
anbern Käuzen."
Um bie 3eit beê ©d)nehfenftrid)j3 fd)i*eitet bie 3toergeule zur Fortpflanzung. @ie niftet in hohen
kannten unb in ben £>odjWalbungen an ben Oueüen ber $>onau, nad) $ eu g tin auf viefigen liefern
unb Vkißtannen, immer in Bebeutenber £>öhe, in ©pedjthöhleit. £)er Säger, melier auf ©d)nepfen
anfteht, Oernimmt bann ben eigentümlichen ^aarungêruf, Weldjer, Weit er im Sunertt ber £>öl)le
anggeftoßen Wirb, bumpf unb holjt Hingt, ben ©ilben „®Iululu" ungefähr oergteicl)Bar. „$)a3
SDiänttdjen ruft gewöhnlich gnerft gum 9teftlod;e herauf, zieht fid) bann Weiter inê Snnere beê Vauntcê
gurüd unb locft Bon bort auê. ©Bâter Oerläßt eê bie Vehaufung, fliegt in faft fentredjter 3ftid;tung
am ©tamme herunter unb ftreidjt meift ganz niebrig, lautloê üBer bie Triften unb ©d)läge bahin."
9Jtein Vater unterfuchte ein leiber Oerlaffeneê -fteft, Weïd)eê jebod) ganz unzweifelhaft ber 3toergeule
gehört hatte. ©3 war in ber Höhlung einer Vud)e angelegt unb Beftanb au3 93loê nnb einigen bürren
VudjenBlättern, Weld)e Bcffer georbnet Waren, atê eê Bei anbern ©ulenneftern ber Fad ift. ÜDie (Sier
fennjeichnen ftch bttrch ihre geringe ©röße. ©ie finb etwa zolllang, länglid;runb, fehr Bauchig,- bid
unb glattfchalig, feinhörig unb Weiß Bon Farbe.
©eitbem id) meineê Vaterê ©chilberung beë ©efangenïebeng ber 3toergeute tenne, ift cè ein
Wahrer jperzenëWunfd) Bon mir geworben, einmal einen biefer nieblid;en SSögel zu erhalten. SDer in
Otebe ftehenbe ©efangette Würbe in einem geräumigen, aBer WohlBerWahrten Voben untergeBrad)t.
„SBenn ich hinauf tarn", fagt mein Vater, ,,fal) id) fie nie, unb ich wußte lauge fud)en, ehe ich fa
fanb. ©eWöhnlid) ftedte fte in einer ©de ober ba, wo über einattber genagelte SBreter am ©iebel
Vertiefungen Bilbett; in biefe brüdte fte fid) fo hinein, baß fie taunt zu ftnben War. ©ie Jtanb baBet
ganz aufrecht, lehnte ft<h mit bem ^iidett an bie Vßanb an, machte ihren Körper bttrch Anlegung aller
ihrer Gebern ganz ft^ntal, fträuBte baBei bie ©eitenfebern beê Æopfeê, fobaß biefer Breiter auêfah, alê
ber SeiB unb Berhielt ftd) fo ruhig, baß man ganz genau l)infet)en mußte, unt ftc zu Batterien. SDie
Slugett hatte fte baBei mehr geöffnet, at3 ber rauchfüßige ®auz unb immer ftarr ttad)®em gerietet, Welcher
in ihr Vehältttiß lam. Näherte man ftch ihr, bann fträuBte fte alle Gebern, Waê biefent Heinen Vl)icre
ganz fonberBar ftanb unb fehr natiirlid) an ben Frofdj in ber Fabel erinnerte, ©ie tnadte baBei
immer Bon 3eit 3« 3cü mit bem ©dh>naBel unb geBerbete ftd) fo brolltg, baß man fte ohne Sachen
uid)t aitfehen lonnte. SBenit man fte in bie -ipattb nahm, Betrug fte ftd) nicht uugeftünt unb Ber=
Wunbete nid)t mit ben Rängen, Biß aBer mit bent ©djjuaBel, Waë jeboch ïaurn fühlbar War. ®ett Sag
üBer Berhielt fte ftch ganz ruhig ; foBalb aBer bie ©onne untergegangen war, Würbe fte fehr munter
unb fing an zu fdjreien. ^hre Stimme hat große 2lehnlid)feit mit ber anberer junger ©ulen unb
Hang faft Wie ,,©ieh" ober „Pep", tanggezogen, aBer fet)r teife, nur auf etwa breißig Bté oierzig
©dritte hör Bar."
„3lm Sage fraß fte nie, fottberit nur abenbê unb nad)t§. SOlit einer großen ober zwei Heinen
9Jtäufen ober einem Vogel Bon ber ©röße eineê ©herïittgê haüc fa für bie ERacht BöHig
genug."
„®iefeä Vhicv^eu machte mir ungemeine $reube; ba idh e§ aBer fehr aBgezehrt unb ermattet
erhielt, fo War e3 audf) Bei bem angenteffenfteu putter (eê Belam lauter SJläufe unb Vögel) nid)t
ntöglid), eê am SeBett zu erhalten. SOlein fÇreunb, ber ^örfter ^Surgolb zu 5röhtid)enWieberfunft,
unweit ber ©aale, h^t Bor mehreren S^hron eine 3ttergeute ein gattzeê S^hv tcBenbig in feinem
©d)lafzimnter gehabt unb mir Bon ihr ftotgenbeê erzählt."
,/Su ber Sugenb fchrie unb Betrug fie ftch aud) ^ie bie nteinige. ©ie faß ben ganzen £ag unter
bem Vctte, um baê Vageêlicht nid)t zu fel)en unb Berhielt ftd) ganz ruhig. fie Bermaufert unb
alfo attê ber Sugenb getreten War, fing fie an, beê 5tBenb3 fehr ftarl „®ahit, bahit" zu ffreien