594
SDtc gänger. SKauböÖgel. îctgeulen.
„2>n ben Sormittaglftuuben War fie mental! ftdf;tbar ; fte ï;ieït ftc^y gu biefer 3eit in bicï;teit
gid)ten itub bannen, Weld)e nid)t Weit bon jenem ©d)ïage ftanben, öerborgcn, unb gwar fo, baß man
gehnmal unter il)r oorübergel)en tonnte. 3>n ben 9tad)ntittaglftunben, geVüô^nïidC; um ein Uhr, tant
fie gumSorfd)ein unb felgte fid) auf bie©pil3C eine! niebrigen Saume!, auf einen Weit unten fte^enben
©eitenaft ober auf ben £>egewifd). ©ie ïam gutoeiïen oon 23äumcn geflogen, Weldjc gar nid^t geeignet
fd)ienen, fie gut gu oerbergett, unb auf benen fie früher bod) burd)aul nid)t gu entbeden war. ©aß
fie frei, bann blidte fie unoerWaubt auf bie ©rbe herab unb richtete fidC; immer nad) beut ©egenftanbe
hin, melier fid) ihr näherte. Oer .SpegeWifd), oon Welchem au! fie einen großen Streit bei ©d)lage!
überfein tonnte, mar oben oon ihrem beftänbigen Oarauffit^en niebergebriidt, fobaß tein ©trohhnlnt
mehr feutrent ftanb. 3BoUte man ftd) ihr, menu fie barauf faß, oon hinten nähern, bann breite fie
fid) fogleid) um, aber ohne ben Ort gu oertaffen, unb mau tonnte, wenn man runb um fie tyerumging,
fie im Greife fid^ bretjen fel)en. ©ie ließ einen Staun bi! auf gel)n, ja bi! auf fed)! ©fritte an fid)
tommen unb achtete bie ©teinWürfe fo Wenig, baß fie einem an ihr oorbeifliegenben ©teine oerWunbert
nad)fat) unb einft, aï! fie getroffen Würbe, gioei ©tien in bie $öt)e ftog, aber bod) il)re atte ©teCCc
Wieber einualjm. SOtel Sitte! fd)eint mir gu beweifen, baß fie in gang unbewohnten ©egenbeit ihren
eigenttid)en Stufenthalt hat; bettn fie fennt ben’^auptfeinb-alter Ohiere unb feine gäl)igteit, in ber
gerne git Wirten, burd)aul nid)t. Stir ift ein fo Wenig meitfd)enfd)euer Söget, Welcher Wie biefe
©ule oöttig gefunb unb Wohlbeleibt war, nie öorgefommen."
„©elingt e! ihr, eine ober gWei Stäufe gu fangen, fo geht fie gur Stuhe, unb man ficht fie be!;
Wegen oor ber Slbenbbämmerung fd)on nicht mehr ; ift fie aber in ber $agb uugliidlid)/ bann lauert
fie bi! gum ©iubrud) ber 9tad)t unb bi! nad) bcmfelbeit ihrem Staube auf. Stuffatfeub war el mir,
in ber 9täl)e jene! ©d)lage! l)ie unb ba, aber nicht beim .SpegcWifd), auf bent fie bod) täglich mehrere
©tunben faß, ihren ®otl) gu ftnbeit. $d) öevmuthe, baß fie ihn ba, Wo fie ben Stäufeu auflauert,
abfid)tli<h nid)t fatten läßt; burd) ba! dBegfprihen beffelben tonnten bie heroortommenben Stäufe
Oerfd)cud)t Werben, ©ie hat einen leidsten unb gefd)Winbeu gtug, Weither bent bei gintenhabid)tl fehl*
ähnlich ift. ©ie bewegt, Wie biefer, bie glügel ftredenWeife fd)netl uttb ftredenweife, Wo fie fchWebt, gar
nicht. Ood) trägt fie biefetben, Wie bie anbern ©ulen, unb tiinbigt fid) and) oon Söeitem burd) ihren
bidett ßopf all ©ule au. ©ie fliegt ungern Weit, Wenn fic oerfotgt wirb, oft nur 50, 60, 100
©d)ritte, unb nur, all ihr bie ®räl)en hart gufei)ten, fah ich fie 300 bi! 400 ©fritte weit fliegen.
Stil bk krähen nad) ihr fließen, fdhrie fie heftig ntiauenb unb tanggegogen „äh" unb begab fid) gleich auf
bie glud)t, auf Wetd)er fie ihnen in turger geit |0 weit oorauleilte, baß fie bie Serfolguttg aufgaben.
©ie lebt Wahrfd)einlid) im ©ommer au fold)en Orten, Wo el gar teine ®rä[)enartcn gibt; bentt biefe
Würben ihr, Wenn fte fid) am heilen £age gang frei hinfe^te, fo mitffneten, baß fie ihre gange $agb
auf geben müßte."
.Spier glaube id) bie Semertung ciitfd)altett gu bürfen, baß meine! Sater! Meinung Wenigften!
in ©taubinaoien ttid)t Seftätigung finbet. Oort ift bie Stebelträhe noch innerhalb be! ^ßolar;
treife! teinelWeg! feiten. 3d) toermuthe atfo, baß ©ule unb ®rühe bort ftd) an einanber gewöhnt
haben Werben, Wie Oie! ja regelmäßig ftattfinbet, Wenn gWei Sögel fid) genauer tenneu lernen.
Ueber bie Strt unb Söeife ihrer Stäufejagb theilt un! mein Sater gotgenbe! mit.
„Oie ©herbereute geid)net fi<h oor oieleu anbern ©attungloerwanbten fchon baburd) aul, baß
fte nicht abfud)t, b. hv baß fie nicht ttiebrig über bie ©rbe hinfliegenb ihren Staub gu überrafdjeit
ftrebt. ©ie erwartet ihn oietmehr, Wie bie SSürgerarten, fi^enb. OelWegen muß fie fold^e ©teilen
gu ihrem Slufenthaltlorte wählen, Wo el oon Käufen wimmelt. Oie! War auf beni oben erwähnten
©d)lage ber gad. Stuf ihm Waren alle ©rl)öhungen mit Stäitfelöd)ent fo burd)graben, baß ihre
Stäuber einem Ourd)fd)fage glid)en. ©inen ähnlichen Sta& tenue id) in unfern SBälbern nid)t, unb
baraii! wirb ihre itterfwürbige unb hartnädige Sfnt)äuglid)teit an biefen ©d)lag unb ben barauf
beftnblid)en jpegeWifd) begreiflich genug, ©ie Wählt alfo Wenig erhöhte ©egenftänbe, Welche ihr eine
freie Slu!fid)t, Wo möglid) ringlum gewähren, bamit fie eine heröortommenbe Stau! fogleid) bewerten