555
©artgeier. K o u b o r.
SUttd) feertounbete ©artgeier benkeu nicht barem, fid) bent 9Renfd>en gegenüber gur SBehre gu fe^en, inte
fDieS bie ©ättfegeier regelmäßig t()un. (Sie fträuben nad) meinen eigenen Erfahrungen nur bie
•Radenfebern unb fperren ben ©d)nabel möglid;ft ioeit auf* SCRit biefem feerfudjen fie aïïerbingS i^ren
©egner 51t padeit; fie finb aber ungemein leidet gebänbigt. 3>hrc SebenSgähigkeit ift fe^r groß; nur
ein gut angebrachter ©djuß tobtet fie augenblicklich* fdjfeß einem fliegenben eine Kugel burch ben
Seib, toeld)e baS 3^erd)fell nnb bie gange Seber gerriß unb neben ben Senbenioirbeltt loieber aus bem
Körper fuhr. 2)er ©ogel ftürgte gtoar fofort gum ©oben h^rnieber, lebte aber noch feoKe 36 ©tunben,
betoor er an ©iterfeergiftung ftarb. ®er Fang gefd)ieht mit fetter; ober Fuch^eifen, ivelche mit
$leifch geköbert ioerben.
* *
*
2)ie ©eier im engeren ©inne (Vultures) ftnb plumper gebaut, als bie ©eierabler: fie ftnb bie
plumpeften aller Utaubfeögel überhaupt. 3hl* &tb ift kurg unb kräftig, ungemein breit auf ber ©ruft;
bie Flügel finb lang, breit unb abgerunbet, bie feierte ©dringe ift in ihnen bie längfte; ber ©djloang
ift mittelfaug unb etloaS gugeruubet; bie eittgelnen Gebern finb fteif, ioerben aber ait ber ©pifee regels
mäßig abgefdjliffen unb erfcheittett beShalb fonberbar gugeftu^t. $£)ie f^üße finb mittelhod) itnb ftark,
feon ber fjerfe ab unbeftebert, bie 3ehen finb lang unb kräftig, nicht aber greiffähig, bie fladhgebogetten
üftägel ftumpfen fid; ab. 2)er ©djnabel ift etioa feon Kopfeslänge, ftark, gerabe, an ber ©pifse fehr
gekrümmt, ^ö^er als breit ; ber .Spaten ift mittellang unb giemlict) fdjarf, ber ©dhneibenranb feicht auSs
gebuchtet. $DaS ©efieber befielt aus fehr großen, langen unb breiten Febern. ©in ^
KopfeS unb Jpalfe£ bleibt regelmäßig frei feon bem eigentlichen ©efieber; er ift bafür mit haarartigen
SDutten mehr ober ntiitber fpärlid) bebedt ober aud) feollftäitbig nackt. SluSnahmSioeife bekleiben
buuige Gebern, bann aber in bidder Fülle, auch bie ©dientet, bie SBaben unb ben Unterleib ; auf
letzterem toerben fie bann burd; lange unb fchntale Gebern fpärlid) überbedt. .SDüftere unb unbeftimmte
färben finb feorherrfdhenb ; bod) fehlt cS auch nicht an buntem ©efieber, unb außerbem finb bie bünn
befiederten ober nadten ^autftetten oft fehr lebhaft gefärbt. 2)ie klugen finb groß unb auSbrudSfeotf,
bie 9tafenlöd)er feerfd^ieben gestaltet. Unter ben ©innen fleht baS ©eftd^t ausnahmslos obenan,
nächftbem finb ©ehör unb ©erud) befonberS entioidelt. SDie geiftigen Fähigkeiten fielen hinter benen
beS ©eierablerS nicht gurüd.' 3tt allem Uebrigen gilt baS über bie ©efammtheit ©efagte in
©efouberem für biefe Familie.
5US bie ebelften ©lieber ber ed;ten ©eier haben ifeir loahrfcheinlicf) bie Kammgeier (Sarcor-
rhamphus) angufehen. ©ie kenngeidhuen fidC; burch feerhältnißmäßig geftredten Seib, lange, aber
giemlich female Flügel, langen ©chloang, hohe nnb Füße, mittellangen $als unb kleinen,
laugen Kopf mit langem unb runblicpen, feitlich gufammengebrüdten, ftarkhakigen ©chnabel, Ifeeldjer beim
Männchen an ber Sßurgel mit einem Kamme, in ber Kinngegeub mit einem £>autlappen feergiert ift.
SDie dtafentöcher finb infofern auffallenb, loeil eine ©cheibeloanb gtoifdjen ihnen fehlt. 2)aS ©efieber
ift kleinfebriger, als bei aubern ©eiern, aber lebhafter gefärbt, ©ingefne ©teilen ftnb feollkommen
nadt. Sluffatlenber Söeife ift baS 3Rämtd;en größer als baS 2öeibd)en.
Unter ben brei Utaubfeögelit, loelche bie erfte $orbe ber Familie bilben, feerbient ber Konbor
(Sarcorrhamphus Gryphus ober Sarcorrhamphus Condor) einer eingel;enberen ©efchreibung, loeil ihm
baffelbe ©chidfat lote bem ©eierabler geloorben ift. Sind) ihn hat man feerkannt unb feerfd;rien, and; über
ihn bie iounberbarfteu ©agett ergählt unb geglaubt, ©elbft bie ©Mffenfchaft hat folcher Fabelei Rechnung
getragen, inbem fie ilpn ben tarnen ©reif (Gryphus) feerlieh- ©8 läßt ft<h leicht erklären, loie £)ieS
gekommen. „3n bem geprtefenen Sattbe", fagt £fd)ttbi, „loo ©Uber unb ©olb gtt SDlaffe am £age
lag, mußte nach ben SXnfxd^ten feergangener Sahrc ober 3ah*hunberte aud; bie ^hierloett außer;