506
®ie ganger. Sftauboögel. Suffarbe.
unb greift bann plöfclidj mit einem $angc oortoârté. Sefonberê auffaltenb mar eä mir, gu erfahren,
baß er aïïe anbern feiner 9lrt mit fielen Singen betrautet unb futterneibifcfy über fte prfäüt, menu fie
glüdïipr loaren. ©3 barf nur einer eine ©djïange ober ©ibepe fangen iooïïen, ba gibt cê getoiß erft
eine tüchtige Seißerei. ©oioie ftd; einer prabfenft, um eine Seute aufgunepnen, eilt ein gtoeiter auf ip
lo§, padft ip mit Söutlj au unb nun beginnt eine Saigerei, toelp fo heftig toirb, baß beibe ©egner
ftdO gnloeilen in einanber Oerfradett, gegenfeitig am fliegen pttbern unb gum ©oben prabfaKen. .per
angenommen, rennt jeber ein paar ©pitte bapn unb ergebt fiel) nun langfatu ioieber, toapfpinlidj
eifrig nad) ber ingloifpn entfpüpften Seute fpäpnb. 3ur Stittagögeit befugt er bie ©anbbänlc
am ©trome, um gu trinfen, ppft per rabenartig urnpr, fliegt aud) loop oon einer ©teile gur anbern
unb entfernt fid; bann langfant. 23ei ber größten $ip bäumt er audj Stittagê auf unb ftp bann
ftunbenlang, anfpinenb regungôloê, pdj aufgeripet toie ein 2£ftann. 3m: jftadjtprberge toäpter
gern eingeln ftepnbe Säume, meiere eine ioeite Utnfdpu geftatten, aber audj per lägt er ben Stenfpn
opte Sebenfen an ftdj pratdommeit.
£)er ©pangenbuffarb Oerbient feinen tarnen; benn feine 2teâb gilt oorgugöloeife biefert Surd;ett.
Slber er begnügt fid) nid;t mit ipen, fonbern nimmt aud) ©ibedpett unb gröfd)e auf, [teilt ben gifepn
eifrig nad) unb jagt, nadf) 3erbon, felbft auf hatten, fepoaep Sögel, Ærebfe, groge ßerbtpere unb
^anfenbfügler. 3 er bon fa§ ipt fogar auf einen Oertounbefen $afen flogen unb gutoeilett eine
angefcpffcite ©nte aufnepten. SDodj bilben Surdp unter allen Umftänben fein Sieblingêloilb. ©r
gep beim Eingriffe fo oerftänbig gu Sßerfe, bag ipn felbft bie gefäplicpe ©erlange toenig ober 9lipê
anpbett ïann. ©eine $unft im 3agett fpint ipt angeboren gu fein, „SDtein jung aufgegogener
©dflangenabler", fo fepeibt SJÎedjlenburg an Seng, „ftürgt ftd) blipdped auf jebe ©d;lange, fie
mag fo groß unb toütpnb fein, all fte ioid, padt fte bip pnter bent ®opf mit bent einen guße unb
getoöptlid) mit bent anbern guße toeiter pnten, unter lautem ©efpei unb gliigelfpägen ; mit bem
©dpabel beigt er bip pnter bem ^opfe bie ©epett unb Sänber burcp unb ba§ ïper liegt toiber=
ftanbâïoâ in feinen Rängen. 3*lad0 einigen üMnuten beginnt er baê Serfpingen, inbem er bie ftdl>
nod) ftarf toinbenbe ©pange, ben ®opf ooran, oerfdpudt unb bei jebent ©dt>lud ip ba3 Slüdgratl)
gerbeigt. ©r |at in ©inem Sormittage binnen ioenigen ©tunben brei große ©^langen oergept,
toorunter eine faft oier guß lange unb fep bide. 9tie gerreigt er eine ©dpange, um fte ftüdtoeiê gu
oerfdpingen. £)ie ©puppen fpeit er fpäterpn itt Sailen auê. ©erlangen giep er jebent anbern
Siapungömittel Oor. 3« gleipr 3^it pbe p ipt lebenbe ©dpangett, hatten, Sögel unb $röfd;e
gebrap, bod; fup er, bie iptt näpr Jbefittblpeu Spere nip berüdfipigenb, auf bie entfernteren
©^langen lo3." J©lliot ertoäptt, bag man einen gefepn pbe, toelpr oon einer ©pattge eng
umringelt ioorben loar, beren ^opf aber bod) fo feft pelt, bag alle 9lnftrengungen beê ©iftlurpê
Oergeblidf) ïoarett. Uebrigenê ift bie @efcf)idlid)feit be3 ©df>langenbuffarbê unb fein bid)teê ©efieber
fein einziger ©d;u^ gegen baä ©ift ber ©dpttgen; benn er ift leineêloegg giftfeft, toie man friipr
glaubte. 5luf ben Sßuitfd) oon Seng lieg 3Jled;lenburg feinen ©pangenbuffarb oon einer ^reug;
otter beigen unb gtoar in beit $ropf. SDer Sögel oerlor Oon ©tunb an feine ülftunterteit unb enbete
am britteu £age.
®er ^>orft, tneld^er auênapnâioeife auf Reifen fiep, toirb 5lnfangê 3uni erbaut ober begüglid^
ioieber begogen ; betttt ba§ 5paar lept, atp toenn iptt bie ©ier genommen ioerben, oiele 3ape lang
regelmäßig gu bemfelben $orfte gurüd. ©r ifl lattm größer, al3 ber J^orft uttfereê Snffarbâ, beftep
auê bürren, nid;t eben ftarfen 3^e^en, unb bie flap ^eftmulbe ift mit eben foldpn aufgelegt. Sßie
bei anbertt Sfatuböögeln bleiben bie 5llten bie üftefîmuïbe loop aud§ mit grünem Saub au3 unb
befeftigen außerbetn grüne 3^etSe ftfâ ©d^attenbad^. SJtan pt regelmäßig nur ein eingigel ©i
gefttnbett unb gtoar itt ben elften ïagen beê SDlaiê, halb nadj 5lnïunft ber Sögel ant [porfte. 3er*bon
unb anbere $orfpr fpred^en übrigen^ aud^ oon gtoei ©ieru in ein unb bemfelben [porfte. ®aê ©i ift
länglipunb, oerpltttißmäßig fep groß, bünn unb raupdplig unb bläulid^ioeiß oott $arbe. Seibe
©atten brüten nad^ Stellenbur.g adjtunbgloangig 5lage lang, beibe tpilen fid; aud^ in ©rgiepttg