©b elf a If. galfenbatge.
409
toerbienen. 9lu§er ben Sîenfcpen pabett bie frönen Sögel menig Çeinbe, bie fdpmädperen Wirten,
menu fie ermadpfen ftnb, foïd)e mopl nur in ben größeren Sermanbten. ©en ©ient unb ben jungen
mögen Hetternbe fftaubfäugetpiere. gumeilen toerberblidj merben; bod^ ift ©ieS nur eine Sermutpung,
nidpt eine burdp ©rfaprung betätigte ©patfadpe.
dagegen ftnb bie (Sbeïfaïfen feit altersgrauer 3^it toon ben Sienfcpen benutzt morben unb merben
eS in mehreren Säubern 91ftenS unb SlfriïaS nodp heutigen ©ageS. Sie ftnb bie Ralfen nuferer
SDic^ter, biejentgen, meldpe gurSaige abgeridptet morben. Seng pat altes hierauf Segügïid)e fo über-
ftdptlidp unb gebrungen gufammengefteïït, bafê id) nichts SeffereS gu tpun meifj, als il)n anftatt meiner
biefen ©egenftanb befprecpen gu ïaffen :
,,©ie Äunfl, gatïen gur Saige abguridpten, ift uralt, Sdpon umS 3apr 400 toor ©pr. fanb fte
®tefiaS bei ben 3nbern; umS $apr 75 naep ©pr. jagten bie gracier mit Ralfen; umS 3apr 330
nad) ©pr. nennt 3uIiuS $trmicuS State rnuS auS Siciliennutritores accipitrum, falconum cetera-
rumque avium, quae ad aucupia pertinent. — UmS 3apl* 480 nad) ©pr. mufj bie Çalfenbaige toOU
Römern nodj menig betrieben morben fein, benn SiboniuS SlpollinariS rüpmt in jener B^t beS
rômifdpen fêaiferS 3ltoituS Sopn jpecbiciuS, baf? er ber ©rfte gemefen, ber in feiner ©egenb bie ^alfenbaige
eingefü^rt. — Salb barattf toerbreitete fiep aber bie Siebpaberei bafür fdjon fo meit, ba§ Bagbfaïlen
unb 3agbpunbc irn Sapre 506 auf ber ®irdpentoerfamntlung gu 9lgba ben ©eiftlidjen toerboten mürben.
©iefeS Serbot palf nichts unb mürbe eben fo toergeblidj im $apre 517 gu ©paon unb 585 gu Stâcon
mieberpolt. — Sjm achtenBaprpunbert feprieb Äönig ©tpelbert anSonifag, ©rgbifcpof gu Sîaing, um
ein paar galten, mit meld)en Æranidpe gebaigt merben follten. — UmS 3apr 800 gab ®arl ber ©rofje
über bie gur 3agb abgeridjteten $abidpte, galten unb Sperber folgenbeS ©efep, meines fpäter ins
©eutfdpe überfept alfo lautet: „2Ber einen §abidp ftilet ober toapet ber ben ®ranidp toapet ber foU im
einen als gütten geben als pener maS unb fedpS Shilling unb brei Shilling um einen Salden ber bie
Sogei fapet in ben liifften. — S$er einen Sperber ober anbei* Sogei bie auf ber $anb trept, mer bie
ftilt ober fdpledpt ber geb einen als gütten als pener maS unb einen fdpiUing." — ®aifer $riebridp Sar;
baroffa ridptete felbft Ralfen, ^ferbe unb $unbe ab.— ©arattf pielt fiep, mie SanbolittS ergäplt,
3tapualb, Starfgraf gu ©fte, Sopn beS Sartpolb, mit großen Soften gegen 150 ^agbfalfen. — ®aifer
^jeinriep VI., Sopn $riebricp Sarbaroffa’S, mar, mie ©ollenuccio fdpreibt, ebenfalls ein großer Siebs
paber ber $alfonierhtnft.— $aifer $rtebridp II. mar felbft ber gefdpidtefte unb leibenfdpaftlidpfte gatfonier
feiner Beit, unb fdprieb ein Sucp de arte venandi cum avibus, meldpeS aber erft im Bapre 1596, unb
gmar gu 5lugSburg, gebrndt marb. ©ie |janbfcprift mar mit Slnmerlmtgen toon griebricp’S Soptt, Stam
freb, ®önig toon Sicilien, toerfepen. $pilipp 5luguft, $önig toon $ranïreidp, bent bei ber Selagerung
toon Slïfon ein munberfdpöner fÇalî megflog, bot ben Würben für beffen Stüdgabe toergeblidp taitfenb ©olbs
ftüde. — UmS 3apr 1270 fdprieb ©emetriuS, maprfdpeinlid) 3lrgt beS griedpifdpen ifrtiferS Stidpaël
5paläotoguS, in griedpifdper Sprad)e ein Sucp über bie $altnerei; eS mürbe im Sapre ißl2 gu 5pariS
gebrudt. — Ueber bie Segeifterung, mit meldper audp bie ©amen jener Beton bie ^alfnerei trieben,
gibt de la Curne de Sainte Palaye, $ariS, 1759, SluSfunft. — 3« 5)3reu§en erridptete ber Jpodjmeifter
^onrab toon Sungingen im^aptoe 1396 eine eigne ^altenfdpule. — ©buarb III. toon ©nglanb fepte ben
©ob auf ben ©iebfiapl eines $abid)tS unb Iie§ Seben, ber ein $abidptSneft auSnapm, auf ein 3apr
unb einen ©ag inS ©efängnifj fepen. — 9llS Sajaget in ber Sdpladpt bei SftifopofiS im 3apr 1396
ben $ergog toon $RetoerS unb toiele frangöftfdpe ©belleute gefangen genommen, fd)lug er jebeS für bies
felben gebotne Söfegelb auS. 211S ipnt aber ftatt beS ©elbeS gmölf meifêe Ralfen, meldpe ber ^ergog
toon Surgunb fdpidte, geboten mürben, gab er bafür fogleidp ben $ergog unb alle gefangenen Çrangofen
frei. — §rang I. toon Çrantreidp patte einen Oberfallenmeifter, unter meldpern 15 ©belfeute unb 50
galloniere ftanben. ©ie Bapl feiner Ralfen betrug 300. — $aifer ^arl V. übergab bie 3«fel Stalta
ben Sopannitern unter ber Sebingung gur Sepn, ba§ fie jäprlidp einen meinen fallen liefern follten.—
üftadpbent ben ©eiftlidpen bie ^allnerei enblidp erfotgreidp toerboten mar, bepaupteten bodp bie Sarone
baS fftedpt, ipre fallen mäprenb beS ©otteSbienfteS auf ben Slltar gu fepen." —