G4
®te SadjtpBïitdjen.
Seibe ©rudert, melcpe man, opne ber SBiffenfrf>afeit gu nape gu treten, unter eine ©ippe
vereinigen fattn, ftnb über bie nörblid)e ©rbpälfte verbreitet. 3l)ve Wirten führen eine burcpauê
näd)tlid)e Sebettêmeife. Sei Sage liegen fie ftitl in ipren Seftern, meld)e fie meift in besten Säumen
antegen, mit Seginn ber Oämmerung tommen fie fervor nnb treiben firf) nun triftig unb bel;cnb auf
ben Säumen untrer, um itérer Stauung uad)gugepen. Oie uörbtid)eu Slrten verbringen im hinter
aud) viele Städte in ipren gefc^ü^ten Sauen, opne febod) einen mirHkpen S3iuterfd)laf gu galten.
3m Sergteid) gu ben übrigen (Sidfporufippeu ift biefe ©ruppe arm an Stitgtiebern, unb viele Statur;
forfdjer motten von ben ad)tgepn Strten, Ivette einige auffüpren, nur ad)t gelten taffen.
©in§ ber betannteften $lugeid)pörnd)en ift ber O a g u a n (Pteromys Petaurista), baë größte
Slitglieb ber gangen Familie, einer ^auêtabe in feinen ®örperverpältniffen faft gleid)fommenb.
©eine SeibeMänge beträgt nämlich faft gmei $u§ unb bie beê ©djmangeë menigftenê einen $u£ neun
Bott, bie Hope am Sßiberrift ad)t Bott. Oer Seib ift geftredt, ber £atö furg. Oer ßopf ift ven
pältnifpuäjgig Hein unb bie ©dfnauge gugefpipt. Oie Obren finb furg unb breit, aufrecptftepeub unb
©er gacjuatt (Ptoromys Petaurista).
oft in eine ©pipe auêtaufenb, bie meit vortretenben klugen finb grop. Oie Hinteren Seine finb
beutlicp länger, al§ bie vorbeten; jene pabenfüuf, biefe vier Bepen, meldpe mit furgen, frummen
unb fpiteen drallen Verfemen finb, mit Suêttapme ber Oautnettmatge, bie einen platten Saget trägt.
Oie $latterpaut beginnt an ben Sorberbeincn, giet)t fiep an ben ©eiten beê SeibeS t)inab unb peftet
fiep an ben Hinterbeinen an, von mo auê fie fid) nod) in einer Heilten ^>autfciïte gegen ben ©dfmang
t)in verlängert. 3n ber Supe mirb fie, mie unfete mbiïbung fet)r t)übfd) geigt, an ben Seib ange=
gogen unb tritt btoê ba tappenâpnticp pervor, mo fie buttp ben fpornartigen ®nod)en an ber H«t&s
murget geftüpt mirb. Oer lange unb fd)Iaffe ©d)mang i)t fet)r bid unb bufd)ig bepaart, mäptenb ber
^elg auf bem Körper unb ben ©liebmapen bid)t, furg unb anliegenb, auf ber Südenfeite aber
raupet, alê auf ber Unterfeite unb am ©d)mange ift. Oie ^tatterpaut erfd)eint megen ber furgen,
feinen H^rd)en au iprem Sanbe mie mit granfen befept. Hutter beu Oprett verlängern fid) eingetne
Haare gu einem Sufcpe, unb auf ber Söange befinbet fid) eine mit Sorften befepte Skrge. Oie
übrigen ©dpnutrpaare finb ntäjgig lang, aber fteif. SMe bei allen uäd)tlid) lebettben Spieren, ftepen