238
®ie gevWpafen ober Hufpfbtler. — ®ie Agutib.
Klee beftanbenen, vortrefflich fd)meden. ©te beiden bie ©räfer ab, richten fid) bann auf unb fveffen
in fibenber Stellung, ohne babei irgenb etmab anbereb alb bie Kiefern gu bemegen. Oabei hört matt
ein giemlid) lauteb Kaugeräufd), unb eb fiept pöd)ft eigentümlich aub, bie langen ©rabljalme unb
Blätter fo nach unb nach oerfd)minben gu fchen, ohne barman eigentlich etmab oon berdJhmböffnung
toahrnimmt. Saftige Speifen finb beut £l)iere oodfommen genügenb, um feinen ®utfl gu löfdjen.
(Sine mit ©rüngeug gefütterte SDtava erhielt mäprenb ihrer gangen ©efangenfdjaft nicht einen Bropfen
Baffer.
$ie ÜÄara ift außerorbentlich oorfidjtig unb mäh« fid) gum dhtpen ober gum ^reffen immer bie
bufchlofen, lichteren Stellen aub, gleidpfani alb miffe fie eb, baß fie oon ben Vüfcpen aub befehligen
ioerben «Junte. SDebpalb hat bie $agb ihre großen Sdjmierigfeiten, unb eg ift gar nicht leicht, ipr
fdjußredjt auf ben Seib gu rüden. 3m Sager läßt fie fid) nie überrafd)eu ; ihre Sinne finb fo fdjarf,
baß fie fdjon aub großer Entfernung bie Annäherung eineb fÇeinbeê maprnimmt.
3n dftenboga beobad)tete ©bring eine ertoad)fene ÜJtara längere Beit in ber ©efangenfdpaft.
Sie mar ein liebenbmürbigeb, gutmütpigeb, parmlofeb ©efepöpf. ©leih »ont elften £age an geigte
fie fid) fehr gutraulid) gegen ihren Herrn. Sie nahm biefem bab oorgel)altene gutter ohne Beitereä
aub ber H>anb unb ließ fid), ohne Unruhe gu Oerrathen, berüpren^tnb ftreid)eln. ©egen Siebfofungeti
geigte fie fid) fehl* empfänglich; menu man fie frauete, frümmte fie ben Etüden, bog ben Kopf gur
Seite, alb mode fie bie ihr moljlthitenbe ^anb fel)en unb ließ babei ein l)öd)ft bepaglicpeb, unbefdpreib?
licheb Ouiefen ober ©rungen oernehmen. £>ie Stimme hatte burd)aub nid)tb Unangenehmeb, fonberrt
im ©egentl)eil etmab @emütl)licheb unb Anfpredpenbeb. £>ie ©efangene fchlief nur beb Aacptb, aber
menig unb mar immer fogieich munter, menu fie ©eräufd) oernahm. $ür gemöhulid) mar fie an
eine Schnur angebunben, eineb Oagb hatte fie fih aber bod) mäl)renb ber Abmefenpeit ihrer Pfleger
lobgeriffen, bab gange Simmer unterfudjt unb babei greuliche Bermüftungen angerichtet.
®ie ©ntbeder Amerifab fanben auf ben „fSerlen beb Atlantifd)cn Beltmeereb", auf ben An?
tillen, ein gu nuferer Familie gehörigeb Spier m ungeheurer Atenge auf. ©egenmärtig ift baffelbe
bort faft gang aubgerottet unb nur hier unb ba finbet eb fih uodj auf einigen Snfeln in ben bidpteften,
ungugänglidpften Bälbern, oon mo aub eb bie Suderpflaugüngen regelmäßig befud)t unb baburdj
noch heute benfelben ^aß auf fid) labet, m eich er bie Urfadje feiner Vernichtung auf anbern Unfein
mürbe. Oieb mar ober ift ein Aguti, dAitglieb einer eigenen Sippe ber Halbpufer (Dasyprpcta),
melche gegenmärtig auf bem geftlanbe burd) einige Arten oertreten mirb.
®ie Agutib erinnern burd) ihre ©eftalt einigermaßen au bie Hufen; bod) fallen bei genaueren
Beobachtungen bie Unterfdpeibungbmerftnale fofort inb Auge, ©b ftnb hochbeinige, unterfefcte Aager
mit langem, fprhfdpnäugigeu Kopfe, «einen runben Ohren, einem nadten Schmangfturnrnel unb-
Hinterbeinen, meld)e faft nod) einmal fo lang finb, alb bie oorbereu. Oiefe hüben oier Sehen unb
eine «eine Saumenmarge, mährenb bie Hinterfüße blob bret oodfommen getrennte, fehr lange Sehen
bejtfeen. Ade finb mit ftarlen, breiten, menig gefrümntten, hufartigen, an ben Hinterfüßen befon?
berb entmidelten Kraden bemehrt; nur auf ber Saumenmarge ftfet ein «einer, platter Aagel. Sm
gangen finb bie Agutib oon leichtem, feinen unb gefädigen Bau; fie machten baher einen recht ange?
nehmen ©inbrud. Sab ©ebiß ift ftarl; bie flauen, platten Aagegäpne treten befonberb peroor,
fdpon meil bab obere Buar giemlid) lebhaft rotl), bab untere gelblich gefärbt ift.
Heutgutage ftnben fih bie Agutib paarmeife ober in «einen ©efedfd)aften in malbigen Ebenen,
namentlich in ben bid)teften Bälbern ber fttußnieberungen, bod) gehen einige auch bis 3« 6000 $ufc
über bem SAeere im ©ebirge empor. Bir lernen bab Seben Ader fennen, menn mir bie Befcprei?
bungen über bie päufigfte Art gufammenfteden.