.®er ç4? f er b e f p r i n a e r.
189
bov. ©ein ^opf ift toaf)rTC;aft fcpön, Wenn aucp eigentpümlidp ; er ift runb nnb trägt lebpafte, peroor;
ragenbe klugen mit treiSrunben ©ternen, große lange nnb female Opren oon mepr als Kopfeslänge
nnb fepr lange, fdpwarggraugefpißte ©knurren, Welcpe fiep gu beiben ©eiten ber Oberlippe in adpt
SängSreipen orbnen. Oie Hinterbeine finb faft Pier üïïtal fo lang als bie 23orberbeine. Oie Mittel;
gepe ift am längften; benn bie beiben feitlicpen reicpen nur bis gunt elften ©lieb berfelben, nnb bie
nodp übrigen tommen beim Wirtlidpen $uße taum in SSetracpt, weil fie fo podpgefteüt nnb fo furg ftnb,
ba^ fie beim ©epen nie ben ©oben berüpren: fie tonnen mit $ug nnb 9tedpt Slftergepen genannt
Serben. 2ln ben Hinterfüßen finb bie Krallen furg, fhtmpf nnb faft pufartig geftaltet, an ben 33or;
berfüßen lang, getrümmt unb fpipig. 3>m allgemeinen äpneln bie ©anbfpringer ben eigentlichen
©pringmäufen in jeber Hinfidpt.
9Jtan fennt gegenwärtig etwa ein palbeS Oußenb ftdper nnterfcpiebene Slrten biefer ©ippe, oon
benen febocp einige nadp ben Unterfudpungen SBranbt’S in meprere Unter; ober ©pielarten gerfaHen.
Smmerpin bleibt eS merfwürbig, baß biefe fogenannten ©pielarten ftänbig finb, unb beSpalb bürfte
\
®er 5ßferbefprittger (Scirtetes Jaculus).
bie Söermutpung, baß man eS pter mit mehreren Wtrflidpen Wirten gu tpnn pabe, nicpt fo gang
ungerechtfertigt fein.
Oie ©anbfpringer beWopnen faft benfelben Heimattreis Wie bie äöüftenmäufe; bie tirgififcpe
©teppe beperbergt aber bie meiften Slrten. Oer Spferbefpringer finbet fiep audp im füböftlicpen Europa,
namentlicp gWifcpen ber Oonau unb bem Oon, foWie in ber Krim; bodp bleibt für ipn Slfien
ebenfalls bie wapre Heimat. Hier ift er namentlicp gWifcpen bem 3Jaif unb Srtifcp, fowie an ber Oßolga,
päufig. üftaep korben pin gept er nicpt über ben gWeiunbfunfgigften ©rab ber nörblicpett ^Breite
pinauS ; bagegen erftreett fiep fein SSerbreitungStreiS Weit nadp Often pin, unb eS ift gar nidpt unwapr*
fdpeinlidp, baß er audp in ©pina oorfommt. $n Elften ift er überall fepr betannt. $ei ben Muffen
peißt er „©emljanobSaeg" ober „(Srbpafe/ am Sait „Oufcpfantfcpicf" ober „HäSdpen;" bie
SCltongolen geben ipm ben kanten, Weldpen ©uoier gum ©ippeunanien madpte, „llafbaga," gu
beutfdp etwa „buntes $ütfeu bie Kalmücfen nennen ipn „SJio rin Valuta" ober giferbefpringer
unb bie Oartaren enblidp „Op a Reiman" ober Kamelpafe.