PHILOSOPHERS
Norelius, Gustav, Grunddragen af ‘Kritik der
Urtheilskraft.’ Upsala, 1891, pp. 86.
Nüsslein, G. Programma. Disquisitio de hu-
manae voluntatis libertate. Bamb., 1797, pp. 34-
-De immortalitate animi humani. ib., 1799,
pp. 40.
Obereit, Jak. Herrn. Die verzweifelte Metaphysik
zwischen Kant und Wizenmann.—1787.
-Beobachtungen über die Quelle der Meta¬
physik. Meiningen, 1791.
-Finale Vernunftkritik. Nürnb., 1796.
Oelze, F. Kant’s ethisches Princip und die Lehre
des Neuen Testamentes. Wittenb., 1882, pp. 21.
Oersted, Joh. Chr. Ideen zu einer neuen Archi¬
tektonik der Naturmetaphysik. Berl., 1802.
Oettingen, A. v. Ueber Kant’s Pflichtbegriff mit
Beziehung auf unsere Zeit. Dorpat, 1863, pp. 24.
-- Ueber Kant’s Pflichtbegriff, ib., 1864, pp.
24.
Olshausen, D. Joh. Willi. Eine Bemerkung die
kantische Philosophie betreffend. Deutsches Mag.,
Dec. 1793, pp. 1439-1441.
Oncken, A. Adam Smith und Imm. Kant. Lpz.,
1877, pp. 276.
Orr, J. Some aspects of Kant’s theory of religion.
Christ Lit., xiii, 318.
Ostermann, Willi. Über Kant’s Kritik der ra¬
tionalen Theologie. Jena, 1876, pp. 37.
Otto. Verhältniss der philosophischen Religions¬
lehre Kants zu den Lehren der ‘Kritik der
reinen Vernunft.’ Nordhausen, 1870.
Ouvrier, K. Siegm. Idealismi sic dicti transscen-
dentalis examen, etc. Lips., 1789, pp. 57.
Palm, J. Vergleichende Darstellung von Kant’s
und Schiller-’s Bestimmungen über das Wesen
des Schönen. Jena, 1878, pp. 31.
Palmer, G. H. Max Müller on Kant. Nation,
xxxiv, 445.
Paul, L. Kant’s Lehre vom radicalen Bösen.
Halle, 1865, pp. 98.
-Kants Lehre vom Sohne Gottes als vorge¬
stelltes Menschenideal. Jahrb. f. deutsche Theol.,
xi, 1866, pp. 624-639.
-Kant’s Lehre vom ideal. Christus. Kiel,
1869, pp. 182.
Paulsen, Fr. Versuch einer Entwickelungsge¬
schichte der kantischen Erkenntnisstheorie.
Lpz., 1875, pp. 214. Cf. Philos. Monatsh., xii,
393-397 ; Zeitsch. f. Philos., 1876, lxix, 130-135.
- Was uns Kant sein kann. Vtljsch. f. wiss.
Philos., v, 1881, pp. 1-96.
-Immanuel Kant. Stuttg., 1898, pp. 396.
-Kant der Philosoph des Protestantismus.
(Kantstudien, iv, 1.) Berl., 1899, pp. 40.
-Kant’s Verhältniss zur Metaphysik, ib.,
1900, pp. 39.
Peillaube, R. P. La théorie de Kant sur l’origine
des concepts. Ann. de Philos. Chrét., xxxii, 1895,
P- 59*
Penzenkuffer, C. W. Ueber einige Stellen im
neuen Testament, nach kantischer Erklärungs¬
methode. Salzb., 1795, pp. 495.
Perlmutter, A. Die kantische Lehre von der
Causalität und die Max Nordau’sche Auffassung
derselben. Lpz., 1899, PP* *6*
Pesch, T, Die Haltlosigkeit der modernen Wissen¬
schaft : eine Kritik der kantischen Vernunft¬
kritik. Freib. i. B., 1877 ; Fr. par Lequieu,
Paris, 1895, pp. 277. Cf. Rev. Philos., xxxvii, 224.
Peschei, M. Aphorismen zur kant’schen Philo¬
sophie nebst Andeutung eines positiven meta¬
physischen Standpunktes. Basel, 1879.
Peterson, J. B. Kant’s theory of the forms of
thought. Biblioth. Sacra, lvi, 440.
Petrasi, A. De Kantii categoriis. Heidelb., 1845.
Peucker, Joh. Gottlieb. Diss. inaug. plrilosophica-
critica de argumentis indirectis pro veritate
idealismi critici. Halae, 1790, pp. 60.
-Darstellung des kantischen Systems, etc.
Grottkau u. Lpz., 1790, pp. 374.
Peutinger, U. Prüfungssätze aus der Moral¬
philosophie. Kaufbeuren, 1791.
-Religion, Offenbarung und die Kirche. Salz¬
burg, 1795, pp. 475.
Pezold, Chr. Fr. De argumentis nonnullis, qui-
bus, Deum esse, philosophi probant, observa-
tiones quaedam adversus Imm. Kant. Lips.,
1787, pp. 15.
Pfeifer. Analogien zwischen Naturerkenntniss
und Gotteserkenntniss, den Beweisen für Gottes
Dasein und naturwissenschaftlicher Beweis¬
führung, mit Bezugnahme auf Kant’s Kritik
der Gottesbeweise. Philos. Jahrb., iii, Heft 4 ;
iv, Hefte 1, 2.
Pfeil, F. G. Ist d. kant-laplace’sche Weltbildungs¬
hypothese mit der heutigen Wissenschaft ver¬
einbar ? Deutsche Rev., Bresl., 1893.
Pfleiderer, Edm. Kantischer Kriticismus und
englische Philosophie: Beleuchtung des deutsch¬
englischen Neu-Empirismus. Halle, 1881. (Se-
paratabdr. aus Zeitsch. f. Philos. u.phil. Kr., lxxvii,
1880, pp. 1-53, 205-242 ; lxxviii, 1881, pp. 1-34,
193-218.) Cf. Philos. Monatsh., xviii, 35-90.
-Otto. Herder und Kant. Jahrb. f. prot.
Theol., 1875, pp. 630-687.
Pflüger, W. Untersuchung über Kant’s transscen-
dentale Aesthetik. Marburg, 1867, pp. 40.
- Die Religionsphilosophie Kants. Jena,
1874.
Pflugk-Harttung, Julius von. Paläographische
Bemerkungen zu Kant’s nachgelassener Hand¬
schrift. Arch. f. Gesell, d. Philos., ii, 1889, pp.
31-44*
Phipps, D. W. Kant’s transcendental aesthetics.
J. of Specul. Philos., ix, 1877, pp. 299-318.
Pillon, F. Le principe kantiste de l’inviolabilité
du pouvoir. La Crit. Philos., 1872 (1), pp. 87-91,
I35-I44*
-Kant et la philosophie du xix6 siècle, ib.,
ï877 (i)> PP* 113-117*
3°9