ïn einer kurzen Abhandlung „über die Endigungsweise des Geruchs¬
nerven und die Epithelialgebilde der Nasenschleimhaut,“ welche in
den Monatsberichten der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin November
1856 abgedruckt ist, habe ich nachgewiesen, dass zwischen den Epithelialzellen der
regio olfactoria in der Nase des Menschen, der Säugethiere, Vögel, Amphibien und
Fische eigentümliche Zellen Vorkommen, welche in anderen Epithelschichten
fehlen, und deren Gestalt, Lage und Verhalten gegen Reagentien in Vergleich mit
den EigenthUmlichkeiten und Lagerungsverhältnissen der feinsten Riechnervenästchen
es in hohem Grade wahrscheinlich machen, dass diese Zellen in directer Verbindung
mit den Ausstrahlungen des Geruchsnerven stehen und somit die peripherischen Enden
dieses Nerven darstellen.
Es waren die Mittheilungen von Eckhardt (Beiträge zur Anatomie und Phy¬
siologie Heft 1, 1855, p. 77) und Ecker (Bericht über die Verhandl. z. Bef. d. Naturwiss.
zu Freiburg i/B. 1855, Nr. 12; Zeitschrift für wiss. Zoologie Bd. 8, 1856, p. 303) über
die Epithelialgebilde der Nasenschleimhaut, welche zu den meiner Abhandlung zu
Grunde liegenden Untersuchungen die erste Veranlassung gaben. Die eigenthümliche
langgestreckte Gestalt der Epithelialzellen der regio olfactoria des Menschen und eini¬
ger Thiere, auf welche beide obengenannte Forscher fast gleichzeitig aufmerksam
wurden, ihr durch leine Ausläufer vermittelter Zusammenhang mit Elementen der
bindegewebigen Unterlage, eine genauere Verfolgung der peripherischen Geruchs-
nervenzweige selbst, sowie endlich theoretische Betrachtungen über das Zustande¬
kommen der Geruchsempfindung machten es ihnen wahrscheinlich, dass die genannten
Zellen Endanschwellungen der Geruchsnervenfasern seien. Dabei wies Eckhardt 'zu¬
gleich nach, dass in der Nasenschleimhaut des Frosches, auf welche dessen oben
citirte Abhandlung sich allein bezieht, zwei Arten von Epithelialzellen Vorkommen,
zunächst solche, welche von gewöhnlichen Cylinderzellen nur durch ihren langen
fadenförmigen centralen Fortsatz ausgezeichnet sind, dann zwischen diesen andere,
1 *