65
rige Punkte gehen 2(2n—5) die Curve berührende
Kreiae hindurch.“
9. Artikel S gibt folgende Resultate:
„Durch einen beliebigen Punkt gehen 5 (»—l)
Krümmungskreise einer razionalen Curve «-ter
Ordnung Cn hindurch.“
„Durch einen der Curve On angehörigen Punkt
gehen 3(2n—3) Krümm un g skr eise der Curve hin-
durch.“
„Durch einen beliebigen Punkt gehen 6(n— 2)
Krümmungskreise einer ciklischcn Curve Cn h i n -
d u r ch.“
„Durch einen der ciklischcn Curve Cwangehö-
r i g e n Punkt gehen 3(2n—5) Krümmungskreise der
Curve hindur ch.“
10. Der 4. Artikel liefert uns folgende Sätze:
„Eine ebene razionale Curve 6'u besitzt l(2n—3)
Sch eitel, d. h. solchePunkte, in denen sie von einem
Kreise in vier unendlich nahen Punkten geschnit-
ten wird.“
„Eine ebene razionale ciklischo Curve Cb be¬
sitzt d(2n—5) S ch e i t e 1, d. b. u. s. w.“
Herr Prof. M a ch legt eine Arbeit des Herrn Assistenten
D vofäk vor: „Uber Analoga der persönlichen Differenz zwischen
beiden Augen und den Netzhautstellen desselben Auges,“
Lässt man momentane Lichteindrücke nicht auf beide Augen
gleichzeitig, sondern unter einer Zeitdifferenz auf das eine und das
andere Auge wirken, so zeigt sich dabei eine neue Reihe von Er¬
scheinungen.
Einer der hierher gehörigen Versuche ist folgender:
A. Auf einem um eine horizontale Axe drehbaren schwarzen
Cylinder (von 9“ Durchmesser) sind Dahe an einander zwei (l/s" breite)
Papierstreifen, deren jeder aus 8 abwechselnd grün und rothen (oder
weiss und schwarzen) “gleich grossen um den Cylinder herum an ein¬
ander gereihten Feldern besteht, so angemacht, dass die ungleichen
Felder des einen und des zweiten Streifens neben einander stehen.
In dem Augenblicke nun, wo (bei der Rotationsgeschwindigkeit B)
Sliiuuÿsbexiohto Yi, 5