78
I
$ie fünftlidje 3ud)ttt>ali>t.
ift. «Statt ben langsameren 2öeg ber ißerebelttng burd) Vererbung 51t
gepen, (jat SJÎofil) burd) feljr begünftigte Sulturbebingungcn, burd) Sßflangem
maft aHerbtngê fdjnett eine $8eränberung ergielt, baburd) aber ïeine 33er=
ebetung ber Dîaffe ergeugt, fonbern mtr über ben Äopf be§ örtlidEjen 21m
gcpagtjcin§ Ijintoeg in furger $eit cine ©rnabrungSmobififation gefcÇjaffen,
toeldfe hier nid)t me'tjr befteljen tonnte, toed fie infolge ber Verlängerten
SSegetationêgeit nidjt mefjr angepafft toar. tgötte er bie ,gud)twat)l dt
bcrfelben SBeife betrieben, olpte burd) forcierte Ä’ulturmafjregcltt eine 33er=
änberung gu crgtoingen, unb patte er bei ber 2lu§lefe ber SDÎutteraÇjren
bie grüpreife mit berüdfidjtigt, fo tjätte er bie'lleicpt in berfelben $eit
weniger blenbenbe, aber folibere ©rfolge gu bergeicljnen gehabt.
®ie Stammgudjt liât biêdjer nur bei fallet, ber fie and) guerft
getrieben f)at, 51t Dïefuttatcn geführt, ©r gücfjtete mit feiner $Wctl)obe
feit
1857
the Original red pedigree wheat (SBeigen),
rr
1861
ff
pedigree Hunters white wheat,
n
1861
ff
„ Yictoria white wheat,
lf
1861
ff
Chevalier barley (@erfte),
ff
1862
ff
pedigree white Canadian oats (ipafer),
ff
1862
ff
„ black Tartarian oats,
ff
1864
ff
„ Golden Drop wheat.
fftotoadi t)at bie 3ud)ten (pallets einer feljr eingeljenben unb trcf=
fenbett S'ritif untergogen, *) toeldje, toic id) fdjon bei Sefpredjung bon
pallets SD?etï)obe erwähnte, geigt, bap obige juchten niefjt alle gleichwertig
in Segug auf ifjren Stnbautoert* 2) fittb, unb aucl) ber ©rfolg ber 3ud)fe
toaljl bet jeber berfepieben grofj ift. So gehören bon bett 4 SBcigcnforten
Original red (bei unS unter bem kanten ^allefeSSeigen betannt, ein rofe
förniger, bei itnS aderbingS mcift golbgelb gefärbter, toeifffpelgtger Selbem
toeigen)3) unb Hunters white gu ben toeniger gelungenen, bagegen Yictoria
white unb befonberS Golden Drop gu ben befielt .güdjtungen pallets.
®afj ftd) bie Stammgudft aud) bei bem Sommergetretbe atttoeuben läfjt,
betoeifett (pallets ißebigreegerfte unb feine beiben (paferforten. Seiber habe
id) nirgenbS genauere Eingaben in Rapfen über biefc 3 Züchtungen finben
') Sîottuicfi: ®er ©etmbebnu, 1886, @. 168 fj.
a) SBergl. KtowacEi ebenbafelbft, @.179 unb gcêca: @tnbien in Ênglanb unb
©djottlanb, 1876, @.41.
3) SSergt. 3itm))«u: Scmb». Salettber ßon UîenÇcI unb b. îcngcrt'e 1883, @. 52.