®aë ©cmtgut.
17
bem Sîoggen I)nt matt btê£)er nod) feinen SBert anf biefe ©tgenfdjaft
gelegt.
®ie fÇarbe ift fur ben SBert einzelner ©etreibearten ebenfalls turn
l)öd)fier Bebeutung, ba man auS ber gefunbctt ttttb für ridftig gehaltenen
garbe auf bie fÇrtfdje, ttnberborbenheit unb Heimfälfigfeit fehltest. SSte
bie garbe bei tterfcÇiiebenen ©orten berfelben ©etreibeart toedjfelt, ift alt=
befannt, id) erinnere nur an bie uttpf)ltgen @d)attiernngen beS SBeijenS,
eS läfjt fid) baiser für SBeijen leine $arf’e als normaler ©runbton
angeben. Bei Sîoggen tjaft Hurt ©raf pr Siftfte, t) menigftenS ait ben
non if)m barauf imtcrfuditen ©orten, bie grünlid) grauen, allenfalls
auc| bie graugelben Hörner für bie beften, toeil fie meiftenS and) bie
bollfommenfte gorm, unb Me feinfte, fid) leidet ablöfenbe ©amenfdfale
unb bie ftärlfte Hleberfd)td)t haben, toogegett bie graugelben Hörner ©in=
fdfnürungen an ber Heimanlage jeigen unb „ramSnafig" fein füllen.
®ie braunen unb bunlelbrctunen Hörner finb meiftenS flach (fd)mäd)tig)
unb haben eine lange, fftitje, Ipcpegenbe, flache Heimanlage unb eine
rauhe, fdjmer ablösbare @d)ale. Sn meld)ern ßufammenhange biefe
Farben* unb gormberfdhiebenheitett pm fReifegrab bcS einzelnen HorneS
unb p feiner Heimfäf)igfeit flehen, barüber finb bisher noch feine $8er=
fuche angeftellt toorbett. ©S märe im Sntereffe forgfältigfter SluSlefe
für Smede methobifdjer 3ud)tmahl uid)t °hne 28ert, nach Beziehungen
p»fd)en gorm unb garbe einerfeitS unb fßeifegrab unb Heimfähigfeit
refft. HeimungSenergie (©efcfjminbigfeit im Slnfeimett) anbererfeitS p
fttchen, ba bie SRittel einer mirflid) forgfältigen SluSlefe überhaupt nodj
fcljr befchränft unb nnboÏÏfommett finb. SBeldjen 9Bert bie gatbe für
bie Beurteilung ber SRaljgerfte hat, ift allbefannt; man legt auf biefelbe
einen größeren 2Bert als auf alle anberen SRerfmale. ©ic ift in ihrer
grofjen ©mfifinblid)feit gegen alle äußeren unb f£imatifd)en ©htflüffc pr
Urfache ber ©ntmidelung eines fetjr gefdjärften garbenfinneS bei beit
SRalperfteüerftänbigen gemorben. ®ie einzelnen gemünfdjteit, (hellgelb,
ftrohgelb tt. f. m.) unb üerbotenen ©chattiernngen (bläulich ober gräulich
angelaufen, matt, bleiern tc.) f;ter näher p bcffired)cn, hätte feinen 2Bert,
ba fid) einmal bie 9lnfid)ten barüber ttirgenbS bollfomtnen beden, mie eS
bei einem auf fo rein fterfönlidfem ©htbruef beru'hettben äRerfmal nidft
attberS fein faun, unb peitenS med bie garbe nur einen fetjr bebingten
3) Surt ®raf jur Sippe: 3m ©aatgutjudft.
9?üm!er, ©etreibejiidptung.
2