77
Nilssou-Elüe:
Elter Elter
dagegen bei Kreuzung nahestehender Abstufungen in verschiedener Weise
transgressiv, z. B. etwa die folgende:
Elter Elter
Besonders zu bemerken ist, daß zwei Eltern, die die gleiche erbliche
Abstufung darstellen (so daß wenigstens kein sicherer Unterschied mit Be¬
nutzung genauer, variationsstatistischer Berechnungen gemacht werden kann),
trotzdem eine deutliche Spaltung nach Kreuzung ergeben:
Eltern
Dies alles ist nunmehr, auf Grundlage der mendelistischen Faktoreu-
theorie, prinzipiell völlig verständlich, und man würde sich jetzt, 1912,
mit den vorliegenden theoretischen Kenntnissen, eher verwundern, wenn die
Spaltung nicht so verliefe. Ich werde hier nur zwei Wege angeben, aut
welchen eine solche transgressive Spaltung zustande kommen kann. Zwei
Weizensorten haben die gleiche Nuance von roter Farbe, aber diese rote
Farbe ist von je einem selbständigen Faktor, Kt, R2, bedingt. Nach Kreuzung
der beiden gleich roten Sorten entstehen dann als transgressive Abstufungen
sowohl weiß, rx, r.2, als stärker rot, Rt, R2:
rot rot
Rx, r2 x r1? R,
l’l 1*2 R2
weiß stärker rot
In anderen Fällen kommen die Trausgressionen zustande durch kombi¬
nierte Aktion von positiv wirkenden Faktoren und negativ wirkenden
Hemmungsfaktoren, z. B. nach Kreuzung vom dichtährigen Compactum-
Weizen, der einen Verlängerungsfaktor L enthält, aber daneben auch einen
Hemmungsfaktor C, mit Squarehead, wo beide diese Faktoren fehlen:
gewöhn], Compactum Squarehead
CL x cl
Cl cL
sehr dicht. Compactum Laudweizen
Die Transgressionen sind hier einerseits dichterer Compactum, anderseits
lockerähriger Landweizen. Wenn mehrere Faktoren mit im Spiele sind,
werden die Transgressionen eine abgestufte Reihe bilden, geradeso wie oben
dargestellt wurde.
Für die Züchtung ist diese Kenntnis von Gewicht, indem sie zur Vor¬
sicht bei der Auslese und der Beurteilung mahnt, damit man nicht an einer
Eigenschaft ebensoviel verliert, wie in anderen Hinsichten gewonnen ist.