486 XXVI. Ueber die negative Schwankung des Muskelstromes u. s. w
parelektronomische Muskel, den ich damals allein kannte, wirkt •
Tetanus positiv, doch schwächer als in der Ruhe.1 Ich versuchte hü*
auf doppelte Art, ob es nicht glücke, ihn negativ wirken zu geh !
wenn man es so einrichtete, dass der Kreis nur während der Einzel'
Schwankungen geschlossen wäre.
Um dies zu erreichen, lag am nächsten, den Muskel selber erst
durch seine Zuckung den Kreis für seinen Strom schliessen zu lassen,
indem die Zuckung einen Hebel soweit dreht, dass dessen Spitze in
Quecksilber eintaucht.2 Eine nach diesem Plan ausgeführte Vorrichtung
lieferte zwar stets positive Ausschläge, doch stammte deren grösster Thei]
sichtlich von dem nicht hinlänglich ausgeschlossenen Strome des ruhen¬
den Muskels her. Um die Ausschliessung vollständiger zu machen, er¬
sann ich eine andere Vorrichtung, welche wesentlich aus zweien, an der¬
selben Axe befindlichen, in Einem Stücke drehbaren Unterbrechungs¬
rädern bestand. Das eine Rad schloss und öffnete viermal bei jeder
Umdrehung sehr kurze Zeit einen inducirenden Kreis, und sandte jedesmal
einen reizenden Stromstoss durch den zum Muskel gehörigen Nerven.
Das andere Rad schloss und öffnete ebenso oft sehr kurze Zeit den Muskel¬
stromkreis. Die Räder konnten gegen einander verstellt werden, [613]
so dass die Schliessungen des Muskelstromkreises kürzere oder längere
Zeit nach denen des inducirenden Kreises erfolgten. So war die Mög¬
lichkeit gegeben, den Muskelstromkreis häufig sehr kurze Zeit in bestimm¬
tem kleinen, willkürlich veränderlichen Zeitabstande von der augenblick¬
lichen Reizung zu schliessen, und günstigenfalls den Augenblick dçr Strom¬
umkehr zu erfassen.
Auch an dieser Vorrichtung erschienen aber die Ausschläge sW»
positiv, nur schwächer, wenn der Muskel zuckte, als wenn das lnd*"
torium ausser Spiel blieb. Dies Ergebniss litt an der Unsicherheit jew
negativen Erfolges. Obwohl, wie die Folge lehren wird, im
untadelig, liess meine damalige Vorrichtung in der Ausführung ^
wünschen übrig, und ich wagte nicht, auf die damit angestellten
suche hin schon bestimmt auszusprechen, dass der Muskelstrom
Einzelschwankung nur an Stärke abnehme, nicht sich umkehre.
1 Untersuchungen u. s. w. Bd. II. Abth. I. S. 60; — oben S.
2 Untersuchungen u. s. w. Bd. II. Abth. I. S. 121—126.