Volltext: Akademische Ansprache. Antwort auf die in der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissenschaften am 30. Juni 1892 gehaltene Antrittsrede des Hrn. Dames (2)

An Hrn. Dames. 
641 
XXL 
Antwort auf die in der Leibniz-Sitzung der Akademie der Wissen¬ 
schaften am 30. Juni 1892 gehaltene Antrittsrede des Hrn. Dames. 
(Sitzungsberichte usw. 1892, S. 609—610.) 
Es ist ein merkwürdiger Zug, Herr Dames, in der 
Geschichte dieser Akademie, daß aus ihr eine Wissen¬ 
schaft einen besonders starken Antrieb erhielt, welche 
der Natur unserer norddeutschen Ebene, unserer ver¬ 
rufenen Mark Brandenburg, eigentlich am fernsten zu 
liegen schien. Die Geologie, in etwas weiterem Sinne, 
ist so sehr ein Lieblingskind der Berliner Akademie ge¬ 
wesen, daß die drei Büsten von Akademikern, welche 
diesen Saal schmücken, die einzigen, die wir im Gegen¬ 
satz zu dem Walde von Brustbildern im Vorsaal zur 
Académie des Sciences aufstellten, die von drei Geologen 
sind. Denn wenn auch, neben der Differentialrechnung 
und dem wahren Kräftemaß, die Protogäa an Bedeutung 
weit zurücktritt, ist doch LEiBNizens Name auch mit den 
Anfängen der Geologie untrennbar verknüpft. Im Geist 
über unseren Pallas fort, der zuerst die gesetzmäßige 
Übereinanderlagerung der granitischen, der geschichteten 
und der Kalkgesteine erkannte und das sibirische Mam- 
muthgräberfeld aufdeckte, wendet sich dann unser Blick 
auf Alexander von Humboldt und Leopold von Buch, 
die dort zu LEiBNizens Seite in Marmor auf uns herab¬ 
sehen. Aus Werner’s neptunistischer Schule im Erz¬ 
gebirge hervorgegangen, wurden auf verschiedenen Wegen 
und in verschiedenen Weltteilen diese beiden Heroen 
die Begründer des Vulkanismus, und übten auf unsere 
ganze Naturanschauung einen Einfluß aus, von dessen 
Größe wir uns kaum noch eine Vorstellung machen. 
Mit Stolz darf die Akademie auf solche Taten 
zurückblicken, wodurch eins der wichtigsten Glieder der 
Gedankenkette entstand, welche heute vom kreisenden 
Nebel, aus dem Sonne und Planeten sich ballten, bis 
zum Bewußtsein erzeugenden Menschenhirne reicht. Auch 
nachdem Cuvier’s mächtiges Gestaltungsvermögen die 
untergegangenen Tiergeschlechter gleichsam wiederbelebt 
hatte, blieb unsere Akademie in der Mitarbeit an diesem 
neuen Zweige der Schöpfungsgeschichte nicht zurück, 
E. du Bois-Reymond, Reden. II. 41
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.