133
lieh, daraus zu schliessen sein, dass Ch. Schiedeana sich anders verhalte als Ch.
elatior und sich namentlich durch einfachere und leichter zugängliche Verhält¬
nisse auszeichne.
Die Baststränge steigen, aus dem Blatt kommend, ziemlich radial-senk¬
recht in der Rinde nach unten. In tangentialer Richtung weichen sie mehr von
der Verticallinie ab, was namentlich aus dem Umstande hervorzugehen scheint,
dass die Vereinigungen in radialer Richtung selten, diejenigen in tangentialer
Richtung dagegen sehr häufig sind. Die Stränge vereinigen sich aber nicht
blos nach unten, sondern sie spalten sich auch; und zwar kann ein einziger auf
einem sehr kurzen Verlaufe durch Spaltung in 6 und mehr Stränge übergehen.
Diese Verschmelzungen und Theilungen hängen namentlich auch mit dem Um¬
stande zusammen, dass die Rinde stellenweise viel mächtiger und reicher an
Baststrängen ist.
Von andern Palmen untersuchte ich nur einen kleinen Seitenspross von
Phoenix sylvestris Roxb. In der Terminalknospe war auch hier der schiefe
Verlauf der Stränge deutlich; aber sie schienen nach 2 entgegengesetzten Rich¬
tungen geneigt zu sein, und jedenfalls ist die Anordnung viel compliziitei als
bei Chamaedorea. Ob aus dieser schiefen Stellung ein spiraliger Verlauf auch
für die übrigen Palmen gefolgert werden könne, ist mir um so eher zweifelhaft,
als Schacht (Anat. u. Phys. I, 328) anführt, es sei ihm bei einer etwa 5 Fuss
langen und 2 Zoll starken Diele aus der Mitte des Stammes von Caryota urens
mehrfach gelungen, einzelne zu den Blättern gehende starke Gefässbündel von
ihrer Austrittsstelle durch die Rinde bis zur Basis des Stammes zu verfolgen;
was natürlich eine genau tangential-senkrechte Richtung beweist.
Schacht (Anat. u. Phys. I, 310) sagt, die Ursache des bogenförmigen Ver¬
laufes der Gefässbündel liege in dem Verdickungsring ; dieselben beschreiben
nämlich bei der Bildung des Blattes kaum eine krumme Linie, und erst später,
zufolge des durch den Cambiumring verursachten Dickenwachsthums, einen
starken Bogen, indem sie aus der Mitte des Stammes kommen. Diese Theorie
ist für Chamaedorea sicher unrichtig; denn 1) kommt, wie ich früher schon
gesagt habe (Pag. 21), der Verdickungsring bei ihr gar nicht vor, und 2) ent¬
spricht den Prämissen weder der oft unregelmässige, bald aus- bald einwärts
biegende Verlauf des einzelnen Blattspurstrangs, noch der Umstand, dass nicht
selten von 2 gleichzeitig (also nach der Theorie auch in gleicher Entfernung vom
Centrum, weil im Cambiumring) entstehenden Strängen der eine tief, der an¬
dere wenig tief in’s Mark eindringt, ferner dass 2 Stränge ungleichen Alters ei¬
nen gleich grossen Bogen in radialer Richtung beschreiben können. Ueberhaupt
muss der Verlauf der Stränge mit Rücksicht auf die mannigfaltigen und verschie¬
denartigen Erscheinungen ihrer tangentialen und radialen Abweichung als. ein
bis auf einen gewissen Punkt von allgemeinen Ursachen ganz unabhängiger be¬
zeichnet werden.