An Hrn. Landolt.
6l I
^ie Schweiz schon immer das relativ zahlreichste Kon¬
tingent zu den auswärtigen und korrespondierenden Mit¬
gliedern der großen Akademien, auch waren wiederholt
Schweizer ordentliche Mitglieder dieser Akademie, wie
gDLER, der dritte Johann Bernoulli, Steiner und jener
Sui.zur, der lange vor Galvani hier den ersten galvani¬
schen Versuch beschrieb. Allein die Fülle ausgezeich¬
neter Gelehrten, womit die Schweiz heute Deutschland
beschenkt, ist kulturgeschichtlich sehr merkwürdig. Bei
dem Verhältnis der Bevölkerungszahlen wird diese Frei¬
gebigkeit nicht dadurch ausgeglichen, daß auch die
Schweiz aus Deutschland Professoren bezieht. Wohl ihr,
daß sie, wie einst physische Kraft in ihren Söldnern,
soviel geistige Kraft ungefährdet abzugeben vermag.
Sie entwarfen, Hr. Landolt, ein scharf begrenztes,
doch aussichtsreiches Bild von dem Gebiet der Chemie,
dem Sie ihre Arbeit widmen. Ja, im Gegensatz zur
modernen Chemie kann man die physikalische Chemie
die Chemie der Zukunft nennen.
Ich weiß nicht, ob es ein staunenswerteres Erzeug¬
nis des menschlichen Geistes gibt, als die Strukturchemie.
Aus dem, was den unbefangenen fünf Sinnen als Qualität
und Wandlung des Stoffes erscheint, Schritt für Schritt
eine Lehre zu entwickeln, wie die von den Isomerie-
verhältnissen der Kohlenwasserstoffe, war wohl kaum
leichter als die Mechanik des Planetensystems aus den
Bewegungen leuchtender Punkte zu erschließen, und die
von Strecker vorhergesagte, Hrn. Voliiard gelungene
Synthese des Kreatins, wenn auch in minder erhabener
Sphäre, im Grunde kein kleinerer Sieg als die Ent¬
deckung des Neptuns. Aber wie blendend auch die
Erfolge der Strukturchemie sind, und mit wie gerechter
Befriedigung ihre Adepten auf das Vollbrachte blicken,
die Ungeduld der außerhalb Stehenden vermißt daran
noch etwas, was ihr sogar die Hauptsache deucht.
Wer in der Wissenschaft länger zurückdenkt, er-
"Jnert sich mit lächelndem Bedauern des heute so kind¬
lich erscheinenden Traumes der BERZELius’schen Elektro¬
chemie, da noch der elektropositive Wasserstoff und der
dektronegative Sauerstoff aufeinander zuflogen wie zwei
^gleichnamig elektrisierte Hollundermarkkügelchen, und
39*