528
Hermann von Helmholtz,
gegeben die kürzesten Zeiträume mit vollendeter Ge¬
nauigkeit durch den Ausschlag zu messen, welchen ein
elektrischer Stromstoß einer Galvanometernadel erteilt
unter der Voraussetzung, daß dessen Dauer gegen die
Schwingungsdauer der Nadel verschwindet, und daß man
Anfang und Ende des Zeitraumes mit denen des Strom¬
stoßes zusammenfallen lassen kann. Hier nun gab es
wiederum ein Problem von höchstem Interesse zu lösen.
Zwischen dem Augenblicke der Reizung eines Nerven
und dem der Zuckung des zugehörigen Muskels, ja der
durch Reflex übertragenen Zuckung, kann die gespannteste
Aufmerksamkeit keinen Unterschied wahrnehmen. Doch
muß ein solcher vorhanden sein, und es fehlte auch in
früherer Zeit nicht ganz an Versuchen, dessen Dauer,
oder, was auf dasselbe hinausläuft, die Fortpflanzungs¬
geschwindigkeit der Reizung im Nerven zu schätzen. Die
Iatromathematiker von Montpellier glaubten, daß diese
Geschwindigkeit zu der des Blutes in der Aorta sich so
verhalten müsse, wie der Querschnitt der Aorta zu dem
einer Nervenfaser, wonach sie über sechshundertmal
größer sein sollte als die des Lichtes. Haller legte die
Anzahl der Schwingungen der Zunge beim Aussprechen
des Buchstaben R zugrunde, und gelangte durch eine
Reihe von Schlüssen, deren jeder ein handgreiflicher
Fehlschluß war, merkwürdigerweise zu einem Ergebnis,
welches der Wirklichkeit, wie wir sie jetzt kennen, ziem¬
lich nahe steht. Johannes Müller durchschaute natür¬
lich die kindische Unvollkommenheit dieser Bemühungen,
er schrieb aber wegen der Unmöglichkeit, mit bloßem
Auge einen Zeitunterschied zwischen Reizung und Zuckung
wahrzunehmen, dem Nervenprinzip wieder eine Geschwin¬
digkeit von gleicher Ordnung mit der des Lichtes oder
der Elektrizität zu, und hielt daher, wegen der Kürze
der Nervenbahnen in einem Tiere, deren experimentelle
Bestimmung für unausführbar. Das war die Lage der
Dinge, als Helmholtz sich ihrer mit jener unbegreiflichen
Biegsamkeit des Talentes bemächtigte, vermöge welcher
er sich an einem winzigen Froschpräparat, wo es sich
um Tausendstel von Sekunden handelt, so vollkommen
zu Hause fand, wie in den Welt- und Zeiträumen des
Planetensystemes. Vor allen Dingen vervollkommnete er