4io
Der deutsche Krieg.
als Nation kein Griechisch und das griechische Altertum
liegt ihnen verhältnismäßig fern. Der Name Homer ist
der großen Mehrzahl der gebildeten Franzosen ein leerer
Schall. Meist kennen sie ihn nur in Übersetzungen, wie
die der Madame Dacier und Bitaubé’s, welche uns fast
wie Travestien erscheinen. Daher die dem Deutschen,
der den Trunk frisch vom Quell genoß, stets unbegreif¬
liche Zusammenstellung Homer’s und Vergil’s bei den
Franzosen, sogar mit Bevorzugung des kaiserlich römi¬
schen Hofpoeten. Bei dem Wort ‘Altertum’ steigt dem
Deutschen zunächst das ewig schöne Bild hellenischer
Blüte, etwa der Perserkriege und der Perikleischen Zeit
auf. Der Franzose sieht bei demselben Wort einen Im¬
perator mit seinen Adlern und Legionen, Gefangenen
und Beutewagen im Triumph dem Kapitole sich nähern,
oder er sieht im Amphitheater, Kopf an Kopf gedrängt,
die Quiriten an blutigen Fechtspielen und grausamen
Tierhetzen ihr rohes Gemüt erlaben; bestenfalls denkt
er an die meist etwas unmenschlichen und theatralischen
Heldengestalten der Römischen Republik. Diese vor¬
wiegende Bewunderung der Franzosen für das Römer-
tum, welche auch in ihrer bildenden Kunst bemerkbar
ist, war der richtige Boden für die Saat des Cäsarismus,
und hat wesentlich dazu beigetragen, ihnen zu einem
nicht bloß Rom, sondern die Welt zu seinem Vergnügen
in Brand steckenden Nero zu verhelfen. Es war aber
wohl ein kleiner Lapsus, wenn die Augura dieser Neu¬
römer in der Presse uns die caudinischen Pässe weis¬
sagten, wo bekanntlich Römer durch das Joch krochen.
In zwei Punkten sind wirklich die Franzosen die
Nachfolger der Römer. Gleich diesen, halten sie sich
für berufen und berechtigt zur Herrschaft über andere
Völker, und knechten sie die Schwächeren unter dem
gleißenden Vorwände von Schutzbündnissen oder auf
Grund verleumderischer Anklagen: daher der hämische
Ingrimm, mit dem sie seit vier Jahren Deutschland jeden
Tag fester sich zusammenschließen, und so die Gelegen¬
heit zu ihrer Einmischung und unserer Demütigung un¬
wiederbringlich schwinden sahen; daher ihr jetziger Aus¬
bruch.
Dann aber betrachten die Franzosen, gleich den