160
Zusatz.
Während der Correctur habe ich noch die Gelegenheit,
eine Priorität gegen mich aufzuführen, da ich darauf aufmerk¬
sam gemacht werde, dassBouget (Gompt. rend. 1862. II. S.
Nr. 13) die Endplatten (pl. nerv, term.) bereits beschrieben
habe. Seine Mittheilung enthält jedoch einige Unrichtigkeiten,
wie aus der obigen Darstellung hervorgeht, an welcher ich
festhalte.
Was den Frosch anlangt, so sind in den Augenmuskeln,
so viel meine noch nicht abgeschlossenen Untersuchungen lehren,
die Endplatten kleiner und haben keine Kerne oder höchstens
einen, weshalb sie schwerer zu sehen sind. Auch die von
Lüdden (Zeitschr. f. wissenschaftl. Zoologie Bd. XII. S. 482)
im Hautmuskel der Batte beobachteten Körperchen werden
Endplatten gewesen sein. — In den langen Extremitäten¬
muskeln der Katze haben alle quergestreiften Muskelfasern
die Länge von 1—4 Cm. An den Ursprungs- und Insertions¬
stellen des Muskels finden sich abgerundete Enden der Muskel¬
fasern, im Uebrigen sind letztere durchweg spindelförmig,
beiderseits spitz zulaufend, seltener baumförmig verästelt. Jede
Muskelfaser erhält nur eine Endplatte in der Mitte ihrer Länge.
Die Isolirung geschieht mittelst successiven Einlegens in Sal¬
petersäure und Glycerin; vorzugsweise wurde der zweite Kopf
des sogenannten Biceps femoris benutzt.