nehmenden ©inné bie ©ranje ber jedesmaligen Vergeltung
durch den Umfang feines £)rganS gezogen, nnb mühfam
mug eS oermoge ber ^Bewegung beS £)rganS S^eil zu &bei( v
fugen, um auf bem Söege ber Erinnerung zur SEofafoors
ßellung eines größeren Sanken zu gelangen, Welches immer^ -
hin nur aïs wenig bedeutendes Vruchßucf in ber ©phare •
beS ©ehftnneS bageht
Ungeachtet biefer geringeren SMgnitat ft'nb bie Erfennt
niffe beS SEagftnneS für baS ©Aftern unferer ©elworgelluns *•-
gen dennoch oon wefentlicher ^Bedeutung, Sene enthalten r
bie Erfahrung ber Unburchbringlichfeit, welche bie raum* -
liehe ©ubganz, fofern fie in bie Erfcheinung beS Sajïffns -
neS fallt, als Körper characteriftrt, baS Saggebiet zur t
itorperwelt bildet £)em ©etag iji bie ©ubganz nicht blog ß
im 3?aume vorhanden, fte erfüllt aud> ben 9?aum, fo dag ß
auger ihr feine andere mehr in bemfelben S^aumtheile bege=
hen fanm £)a nun 2fnfd)auungen beS ©eftchtS und des ê
SagftnneS einander fortwährend begleiten und durch il;r y
regelmäßiges Sufammenfallen in 9îaum und Seit den Vers
ßanb zur Sbentiftcirung ihrer £)bjecte nötigen, fo mifcht n
ftch die Vergeltung beS Undurchdringlidhen nach und nach d
den ©efichtSerfcheinungen an und für ftch bei und erteilt n
bem ©ichtbaren für ftch forderlichen Veganb im Sîaume;
bie ©efichtSfphdre begeht nun, auch ohne gleichzeitige Ves -
frdftigung burdh den Sagfinn, im ©eige als Äorperwelt j
Sndem nun durch feinen dritten ©inn Objecte in $aumfor= -
men oorgegellt merden, mithin 2(lleS, maS räumlich gegaltet i.
erfd;eint, daS ^radical ber Undurchdringlichfeit tragt, fo oer= ••
mechfelt ber fd>lid?te an 2£bgraction roenig gewohnte S3erganb c
bie ^Begriffe oon räumlicher ©ubganj und Körper miteinan^ j ^
ber, fo dag cS ihm unmöglich wird, etwas 2)urd)dringlicheS c
im ^Raume §u benfen* £)al;er bie Verwirrung, in welche -