bedeutete, bag bk Vergleichung unrichtig fet;, tabem bie
Sntenfitdt beS Schalles ntcl;t bem fcheinbaren Umfange,
fonbern ber Helligkeit ber (Erleuchtung entfpreche, fanb er
bte (Sache begungeadget fet)r natürlich, ohne eben über ben
©runb Sfrchenfdjaft geben ju können* Selg lieg ich ihn
eine oor unS gehenbe (Erbkuget oon etwa $wei gug £)urd)s
meffer, auf melier baS fege Sanb in S3aS=relief aufgetragen
mar, mitteig eines anbertljalb gug langen geraben (Stabs
chenS fo betagen, bag er baS (Enbe beffelben über einen
grogten Umkreis X;inrr>cgfüï;rte, unb herauf ben Verlud)
mit einem Stabe oon ber breifad;en Sange wieberpolen*
SDZeine grage, ob bie (Erfcheinung im feiten galle ganj
biefelbe fet>, bejagete er, nur mit bem Unterfcgiebe, fügte er
hittgit, bag bie (Sphäre, welche er mit bem längeren Stabe
umgieng, ihm kleiner bünke, als biejenige, welche er mit
bem fitrjeren betaget hatte*
(ES ig augenfcbeinlicb, bag ber S3linbe gdh ben Umfang
ber (Erlernung und) ber ©roge beS SBinkelS begimmte,
welchen im ^inwegbewegen an bem Umrig beS ElorperS
bie obere (Ertremitdt im Sd;ultergelenke befegrieb* tiefer
Söinrel geht bei gleichem ©egenganbe im umgekehrten Ver^
haltnig mit ber Sange beS EÖUttelkorperS* Sbm entfpricht
im Sehen nach bem muskulären $)roceffe ber SBinkel, wel=
egen burch Bewegung beS Augapfels bie Schare btlbet,
inbem ber (Ecntralpunkt ber 9leghaut ben Umfang beS $3iU
beS befd;reibt* £)er in biefem funkte geh enbigenbe Siegte
bünbel ig, gleich bem Stdbd;en, ber SEftittelkorper für bie
Sagbewegungen beS 2kugeS, unb feine Sange wirb burch
bie Sange feiner 2ixc begimmt, welche mit ber Sel;are
beefenb ig* £)er Sagwinkel beS 2lugeS mug baljer mit
5itnehmenber Sange ber Segare ober juuehmenber (Entfett
nung beS Objects in gleicher SBeife, wie unter entfpred;en=