160
bilben aber nur einen 3$ei! ber anderen SBanb, bcnn fte
ftnb nid)t in ftd> gefc^loffen, fonbern laffen eine ßücfe, melcbe
bort burcb ben 3^ageï, ï)ier burcb bie @ornea auggefüllt
mtrb» Stagel unb Cornea geboren beibe ^um *£>orngemebe,
unb iaffen oermoge ihrer $)ellucibitdt bie garbe beg corpus
mucosum ober ber ©efdß ? unb ^Regenbogenhaut beg
2(ugeg burdjfcbeinen, baber S3, beim Sieger ber sJtaget
fcbmarj, bie ^ornbaut in ihrem Umfange in ber garbe ber
Blendung, oor ber pupille aber fcbroaq ober bei ben
^ibinoS rotbücb erfcbeint £)ie Hornhaut bejîebt, mie ber
Sftagel, aug mehreren (etma fecbg) glatten, unb ijf in ber
SRitte bidfer, alg gegen ben SRanb ber ©flerotifa bin; bie=
fern Berbdltniß entfpred)enb nimmt bie £)icfe beg 9tagelg
oon ber SBurjel nach oorn bin allmählich §u. 3m Maturs
^uftanbe ndmltcb laufen bie 9tdgel in ein fpi|eg ©nbe aug;
benfen mir ung nun bag itugelfegment ber ^ornbaut oon
feinem SRirtelpunfte aug in fünf fpbdrifcbe £)reiecfe ^erfaßt,
unb bie Silben ber ginger einer ^>anb jufammentretenb,
fo baß bie 9tdgel mit ihren ©pi£en centrifd) conoergiren,
fo entjtebt ung ein analogeg fünfgliebrigeg ^lugelfegment,
mcld;eg in feinem SRittelpunfte bie größte £)icfe bat, gegen
bie ^Peripherie aber, bie aug ben Snfertiongranbern aller ^
9?dgel in ber £>aut jufammengefebt ijî, banner gulduft.
Sie ©pi£en ber ginger jufammengenommen ftnb alg ein
^erfdüteg unb aug fpbdrifeber Bereinigung getrennteg ©an§e
an^ufeben. £)ie Sdngenare jebeg Bagelg liegt gerabc ber
erbabenften Stelle ber gingerfuppe gegenüber, beibe jufams
men tl;eilen ben ginger in §mei £>dlften, gleichwie bie
Berbinbungglinie jwifdjen bem bod;fien fünfte ber ^)orn=
baut unb bem ßentralpunfte ber Retina bie 2T]re beg
apfelg bilbet. ©elbjt bie 2trt ber Einfügung beiber ©ebilbe
ijt biefelbe: bie SBuqel beg ^agelg fteeft in einer ©palte