100
famen Behälter jufammentreten, unb bon biefem aus nadE>
unten in gefreuter Dichtung forttaufen, fo bafi nunmehr
bie ©peiferohre hauten, bie Luftröhre born liegt der
©cblunb als bie KreujungSftelle beiber Banate giebt jugleid)
an feinem oberen unb borbern , in welchem bie fno=
eherne ©cbeibewanb beiber fohlen aufhort unb einer bdus
tigen $lah macht, ben Bereinigungêpunft fur bie ©mpftns
bungen be§ ©erud)S unb ©efcbmadS ab* ©$ ijî oben fcbon
berührt worben, baft ÿuloer in bie üftafenhohle aufgefchnupft,
ober gluffigfeiten eingefpriht, wenn felbige bis jur oberen
gldche be$ hdngenben ©aumenS gelangen, fyitv wirklich
gefcbmedt werben: fo but ber ©ebnupftabak an biefer
©teile einen faltig jteebenben ©efebmad, baS Kocbfaf$ feb me dt
hier wie auf ber 3unge :c. Umgekehrt erregen febmedbare
©toffe fluchtiger 9tatur im hintern Steile ber SDtunbhohle
eine beftimmte ©erucbSempftnbung, welche bon bem 2Cuf-
ffeigen ihrer fluchtigen Beflanbtheile in bie ÜJtafenhohle tyvz
rührt, unb in galten, wo felbige mit bem ©cbmedorgane
nicht in unmittelbare Berührung treten, um fo bejtimmter
unterfchieben wirb, wie biefeS j* B. bon ber 2Cfa foetiba,
bem SDtofdjuS, ben berfüfjten ©duren leicht bureb ben Ber^
fuch ju erproben ift diefe Berfchmel^ung ber begleitenben
©erucbêempftnbung mit berjenigen beê ©efcbmadS tragt ohne
Sweifel bie ©ebulb, warum bie genannten ©ubjîanjen einen
ihrem ©eruebe ähnlichen ©efebmad hüben* dahingegen
anbere dinge, welche febmedbare Bejtanbtbeile nicht fluch¬
tiger 3îatur enthalten, als bie aromattfeb bitteren unb
abjlrtngirenben ÿflan^enjloffe, in ihrem ©efchmade febr bom
©eruebe abweicben* gerner erfldrt biefe Bereinigung ber
drgane unb ihrer ©mpfmbungen hiureichenb bie Beein¬
trächtigung, welche ber ©efebmad bureb Krankheiten beS
©eruchêfinneè, ©chnupfen, Sîafenpolppen u* f* w* erfahrt;