68
fetrt, ben britten annoch Problematiken ungerechnet, oer^
[eben ijt, in welchen ftd> bie feinjîen -Uleroenfabchen oerbreb
ten; bie ^Bewegungen ftnb baher energifcber unb weniger
wanbelbar, aB bie ber Vlenbung, bem gröberen Stoffe
gemäß, welchen baê £)hr oerarbeitet Spnamifcp betrachtet
fallt bemnacb bie SrB ber Senfibilitat, bie Srommelbaut
ber Srritabilitat anheim, jene ift thatig burch Crpanfton,
tnbern bie Pupille (ich oerengt, biefe burdh Contraction,
oermehrte Spannung» tiefer ©egenfah, welcher, wie fcpon
angebeutet, in bem geiftigert ©egenfa^e ber räumlichen
unb zeitlichen Sarjlellung beiber Sinne beruht, unb beêhalb
feineëwegeè ber h^t burchzuführenben parallele wiberjtreitet,
betätigt ftch burdh Vergleichung ber ^eroenapparate, welche
ben genannten Stilen oorjtehen» Sie in ber Vlenbung ftch
oerzweigenben Ciliarneroen nehmen ihren Urfprung theiBooro
2lugenajte beS fünften Ç>aarc§, theiB oom Ciliarfnoten, wel=
cher burch ben Slafenzweig biefeS 2lfte§ unb einen 3weig be3
allgemeinen Vewegungêneroen beê 2fugapfeB, n. oculomo
torius, znfammengefe^t wirb, fie gehören alfo oor;ugêweife
ber ©mpftnbung an, ba ber breitheilige 9ïero ba§ bie ©mpft'n«
bung oermittelnbe Srgan fur ben 2lntlihtheil beê ^)aupteâ
bilbet Shn gegenüber fleht ber nervus tlurus aB Vewe«
gungênero be§ 2lntlt£eê; au§ biefem entfpringen bie zerren
gdbepen, welche bieSÏÏuêfeïn be§ $ammen> unb Steigbügels
oerfehen, nachbem jener zuoor noch einen fleinen 3wetg oom
Sberfteferajle beS fünften $aare§, ben oberflächlichen Seifen«
neroen aufgenommen hat, welcher wahrfcheinltch an ber 33ils
bung jener Sweige einigen 2lntheil nimmt Sie Sfteroenfub«
flanz beiber £aute gehört alfo zwar beiben Spflemen zugleich)
an, jeboch bie ber ©lenbung oorzugêweife bem empfinbenben,
bie ber ^rommelhaut oorzugêweife bem bewegenben, unb biefe
Spfleme flehen zu einanber in bemfelbigen Verhältnis wie