II. Geschichtliches.
11
werde, die Besetzung der Professur der Landwirtschaft dem Ressort
des Ministers für die geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegen-
heiten bleibe, beide Chefs aber würden dabei tunlichst im Ein¬
verständnis zu handeln suchen.
Leider ist die damals in Aussicht genommene ordentliche Pro¬
fessur für Landwirtschaft an der Universität Berlin bis heute noch
nicht eingerichtet worden.
„Vorläufige Bestimmungen in betreff der landwirtschaftlichen Lehr¬
anstalt zu Berlin“ erschienen in den Annalen der Landwirtschaft,
Wochenblatt, 1862 S. 412 und wurde da auch der Stundenplan für das
Wintersemester 1862/63 abgedruckt.
Ein definitives Reglement über die Aufnahmebedingungen (Berech¬
tigung zum Einjährig freiwilligen Dienst in der Armee für den Besuch
der Universitätsvorlesungen) wurde erst 1866 erlassen.
Als Lehrer für Chemie an dem erweiterten Institut war Professor
Eichhorn tätig, als Lehrer der Landwirtschaft Dr. Albrecht Thaer,
als Botaniker der bekannte Dendrologe Professor Karl Koch. Diese
drei waren etatsmäßige Lehrer. Später, 1865, trat Professor Hermann
Karsten als Pflanzenanatom und Physiologe hinzu. Letztere drei waren
zugleich außerordentliche Professoren an der Universität. An Karstens
Stelle trat 1868 Dr. Leopold Kny, an Thaers Stelle 1871 Prof.
Dr. Albert Orth.
Der Übersicht wegen mögen gleich hier auch die an dem Institut
nach und nach wirkenden Hilfslehrer (Honorardozenten) genannt werden.
Prof. Manger, Baukunde (1863 -1873); Prof. Schaum, landwirt¬
schaftliche Zoologie, besonders Insektenkunde 1864, als sein Nachfolger
der Entomologe Dr. Gerstäcker 1865 — Wintersemester 1876/77;
Dr. Spinola, Tierarzneikunde 1865—1871/72; Dr. Schumacher, Acker¬
bau und Agrikulturphysik 1865 1865/66; Dr. Stahlschmidt, Gärungs¬
gewerbe 1865—1870; Ingenieur Pereis, Maschinenkunde 1865/66—1867;
Stadtgerichtsrat Keyssner, Rechtskunde 1865/1866; Prof. Rose,
Mineralogie 1867- 1873; Garteninspektor Bouché, Gartenbau 1867/1868;
Ingenieur Petzold, Maschinenkunde 1867/68 1869/70; Lehrer der Tier¬
heilkunde Müller 1868; Ingenieur Fegebeutel, Bodenkunde, nur
1868 1869; Dr. Hartmann, Tierzucht 1869; Prof. Hörmann, Maschinen¬
kunde 1870 1873; v.Nathusius,Viehzucht 1870—1874 75; Dr.Scheibler,
landwirtschaftliche Gewerbe, Zuckerfabrikation 1870/1871; Lehrer der
Tierheilkunde Dieckerhoff 1872; Stabs-Rogarzt Bierlich, Hufbeschlag
1872— 1874; Ingenieur Schotte, Maschinenkunde 1873; Landbaumeister
Tuckermann, Baukunde 1874; Ober-Roßarzt Keller, Hufbeschlag 1874;
Ober-Rogarzt Zorn, desgl., 1874/1875; Dr. O. Brefeld, Pilze 1875—1879;
Dr. L. Wittmack, landwirtschaftliche Sämereien, Verfälschung der
Nahrungsmittel 1875; Dr. Lehmann, Ernährung der Pflanzen, Fütterungs-