Volltext: Die Königliche Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin. Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens

11. Mineralogisch-geologisch-bodenkundliche Abteilung. 
125 
die Landwirtschaftlichen Jahrbücher, herausgegeben von Herrn 
Ministerialdirektor Dr. Thiel, 
die Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinenwesen, heraus¬ 
gegeben vom Ministerium für Handel und Gewerbe, 
die Tonindustrie - Zeitung und Fachblatt der Zement-, Beton-, 
Gips-, Kalk-, und Kunststeinindustrie, geleitet von B. Cramer, 
Dr. H. Hecht und Dr. H. Mäckler, 
die Protokolle der Zentral-Moor-Kommission, herausgegeben vom 
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. 
Exkursionen. 
Kleinere wissenschaftliche Exkursionen werden vom Instituts¬ 
vorsteher mit Studierenden in der Regel an Sonnabend Nachmittagen 
oder des Sonntags unternommen, größere während der Pfingst- oder 
Herbstferien. 
Die kleineren, ganztägigen Exkursionen bewegten sich bis¬ 
her wiederholt in die Umgebungen von Chorinchen, Liepe, Joachims¬ 
thal (Endmoränen), Velten, Freienwalde, Buckow, Hermsdorf (Marines 
Oligocän), Glindow mit dem Wildpark bei Potsdam, Rauensche Berge bei 
Fürstenwalde, Rüdersdorf mit Herzfelde, Nauen mit Cremmener Heide, 
Gr. Räschen (Tertiär). 
Die Ziele mehrtägiger Exkursionen waren oftmals in mehr oder 
minder großen Intervallen: Harzgebirge (in allen seinen Teilen), Thüringer 
Wald (Umgebungen von Stadt Ilm und Eisenach), Kyffhäusergebirge (mit 
Frankenhausen und Ilfeld), Staßfurt, Neu-Staßfurt, Westeregeln, Vienen¬ 
burg, Langelsheim, Eisleben, Umgebungen von Halle, Bitterfeld, Zittau 
mit Johnsdorf, Oybin, Lausche, Cottmar, Spreewald, Sächsische Schweiz, 
Schlesien (Fürstensteiner Grund, Grafschaft Glatz, Reichenstein, Kamenz), 
Fichtelgebirge (Umgebung von Wunsiedel, Ochsenkopf, Bayreuth, Banz, 
Staffelstein, Coburg), Altmark (zwischen Schönhausen, Tangermünde und 
Seehauser Wische), die Inseln Rügen und Bornholm, ferner Lüneburg mit 
der Lüneburger Heide, Verden mit Ostfriesland (Emden, Norderney 
und Wilhelmshaven), die Nordfriesischen Inseln (Helgoland, Sylt, Föhr, 
Amrum, Halligen) und Husum. 
Die geologisch-agronomischen Aufnahmen bewegen sich größten¬ 
teils in der Umgebung von Berlin, wie z. B. Dalldorf, Lübars, Britz, 
Weißensee, Dahlem, Tempelhof, Blankenburg usw. 
B. Das mineralogisch - bodenkundliche Laboratorium. 
Für die praktischen Übungen der Studierenden sowohl, als auch für 
die Verwirklichung der Ziele, welche sich das mineralogisch-boden- 
kundliche Institut gestellt hat, kann ein mit den erforderlichen Apparaten 
und wissenschaftlichen Hilfskräften gut ausgestattetes, geräumiges 
Laboratorium nicht entbehrt werden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.