Volltext: Die Königliche Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin. Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens

124 
VI. Die landwirtschaftliche Abteilung. 
Hauptgebäudes) eingehend besprochen. Gleichzeitig werden die ver¬ 
schiedenen Kartierungsmethoden erläutert und an bestimmten Tagen im 
Sommer die Bodenaufnahmen im Felde praktisch geübt. 
Die Glasphotogramme für den Projektionsapparat. 
Damit eine größere Zahl von Studierenden in den praktischen 
Übungen gleichzeitig über den Gebirgsbau, die Talbildung, Lagerungs¬ 
verhältnisse der einzelnen geologischen Formationen, ihre paläonto- 
logischen Einschlüsse, die Verwitterungsweisen, Verwerfungen, Erosion, 
den geologischen Aufbau einzelner typischer Gegenden, das Vorkommen 
der phosphorsäure-, kali- und stickstoffhaltigen Lagerstätten, die Be¬ 
wegung des Grundwassers, Bildung und Art der Quellen usw. orientiert 
werden kann, sind außer für die Vorlesungen, so auch für die prak¬ 
tischen Übungen Diapositive in sehr großer Zahl vorhanden, die nach 
Bedarf mittelst eines Projektionsapparates sofort benutzt werden können. 
Schriftliche Ausarbeitungen und Kolloquien 
im bodenkundlichen Seminar. 
Schwierigere Kapitel aus dem weiten Gebiet der Bodenkunde zeit¬ 
weilig von den Studierenden bei festgesetzter Zeit ohne Literatur¬ 
benutzung bearbeiten zu lassen, hat stets Anklang gefunden, besonders 
bei den Studierenden der Kulturtechnik, welche dadurch für den schrift¬ 
lichen Teil des Abgangsexamens einige Schulung erhalten. 
Dasselbe gilt von den Kolloquien, in denen die Studierenden be¬ 
züglich der zu behandelnden Kapitel aber freie Wahl haben. 
Die Institutsbibliothek. 
Bei dem großen Umfang der Institutsbibliothek — sie umfaßt zur 
Zeit 995 Nummern (die Zeitschriften zu je einer Nummer gerechnet) — 
mußte ihr ein besonderes Zimmer (42) im Neubau eingeräumt werden; 
ein Teil davon ist als Handbibliothek im Laboratorium, ein anderer im 
Mikroskopier- und Unterrichtssaal für Bodenkunde (44) abgezweigt. 
Verleihen von Büchern und Karten ist nicht gestattet, jedoch kann 
deren Einsicht im Institut auf kürzere Zeit erfolgen. 
Folgende Zeitschriften werden gehalten: 
Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Petrefaktenkunde 
(seit 1847), 
Zentralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, 
Zeitschrift für praktische Geologie, 
Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Moorkultur im 
Deutschen Reiche. 
Kostenlose Zuwendungen erhält die Bibliothek durch: 
sämtliche Publikationen der Königlichen geologischen Landes¬ 
anstalt,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.