Volltext: Die Königliche Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin. Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens

11. Mineralogisch-geologisch-bodenkundliche Abteilung. 
117 
Die Unterteile dieser vier Glaschränke enthalten auf Quadratmeter 
großen Tafeln: 
Zeichnungen von den Lagerungsverhältnissen des Bodens, Zusammen¬ 
stellungen der Resultate von Bodenanalysen seitens verschiedener 
Analytiker, das Verhalten des Bodens zur Wärme, Übersichten der 
gebräuchlichsten Benennungen der Bodenarten nach den darauf ge¬ 
bauten Hauptfrüchten, ihrer Fruchtbarkeit, ihres Verhaltens gegen 
Feuchtigkeit, Temperaturen, Bearbeitung, Düngung etc. 
Die Charakterpflanzen, Kalk-, Kali-, Kochsalz- und Kieselsäure- 
Anzeiger, sowie die Vegetation auf Moor- und Torfwiesen sind in 
Schubkästen untergebracht. Zwischen den Schränken I und II, auf be¬ 
sonderem eisernen, hohen Repositorium, sind in drei- oder vierteiligen 
hohen Glaskrausen die sogenannten primitiven oder angestammten Boden¬ 
arten aufgestellt. 
Rückseitig folgen: 
Bodenarten aus den deutschen Kolonien, 
eine reichhaltige Kollektion, deren einzelne Profile sämtlich in dem 
mineralogisch-bodenkundlichen Laboratorium eingehend untersucht 
wurden. 
Ein weiteres Repositorium trägt sechzig 1,10 Meter hohe Glas¬ 
zylinder mit Bodenprofilen in natürlicher Mächtigkeit. Sie entstammen 
zum Teil den reichsten landwirtschaftlichen Gegenden Norddeutschlands 
und bestehen größtenteils aus einem Aufbau von 2 dem hohen zylindri¬ 
schen Bodenblöcken, welche der Vorsteher an Ort und Stelle mit dem 
Messer herausschnitt und alsdann in ihrer Gesamtheit zu 1,10 m hohen 
Profilen vereinigte. 
Die Ecken der Terrasse tragen 4 Kubikfug große Blöcke von ver¬ 
schiedenen Bodenarten, welche die sämtlichen in dem genannten Boden¬ 
volumen quantitativ ermittelten Bestandteile in absoluten Mengen in be¬ 
sonderen Fugzylindern enthalten. 
Wand-Schrank V und die kleinen freistehenden Glasschränke VI 
und VII geben eine Übersicht aller Torfarten, eine Sammlung der in 
Torflagern vorkommenden Mineralien bzw. Erden, in Kalkmooren auf¬ 
tretende Konchylien, Torfpräparate und -Fabrikate, Preßtorfarten; 
Produkte der trockenen Destillation des Torfes, in Torflagern gefundene 
Reste höherer Tiere und menschliche Erzeugnisse, für Moorkulturen 
geeignetes und schädliches Bedeckungsmaterial. 
Diese Kollektion wird beschlossen durch ein großes Modell der 
Anlagen der norddeutschen Torfmoor-Gesellschaft Gifhorn und bis 5 m 
hohe Torfprofile vom 
Staltach-Benediktiner Moor, desjenigen von Dachau-Schleißheim, 
von der Hohen Rhön, Gifhorn, Heydekrug, Hohenmoor, Kunrau, 
Oedensee bei Karnisch, Reitmoor und Bargstädter Moor.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.