208
J. Poirot, Die Phonetik.
( ap [cos p (<p + A) + 2 cos p <p + cos p (g> — A)]
l bp [sin p (9 + A) -j- 2 sin p (p + sin p (<p — A)].
Nun ist
cos p + A) + 2 cos p y cos p (<p — A) = 2 cos p (p + 2 cos p <p cos p J =
2 cos p 9) (1 + cos p A),
sin p (<p + A) + 2 sin p 9) + sin p (9? — zf) = 2 sin p <p + 2 sin p <p cos p A =
2 sin p <p (1 + cos p A),
und wir erhalten schließlich nach der bekannten Formel für 1 cos a für
die. Ausdrücke (68) die neuen Formen
(69)
wo a
A o P Zl
ap cosp<p -dcos^^Tj- = a p cos p <p
bp sin p cp • 4 cos2 ^ = b'p sin p 90,
,'p = 4 cos2^ap, b'p= 4 cos2^bp.
Die Phasenverhältnisse bleiben also für alle Teiltöne unverändert; die
Amplitude des pten Koeffizienten wird aber mit dem Faktor
4 cos2^
multipliziert.
Dieses Verfahren ist es, das Verner anwendete. Wir wollen es nun
zuerst mathematisch prüfen, um nachher die praktische Handhabung der
Methode anzugeben.
Einfluß auf die Koeffizienten von höherem Index. — Es sei eine
periodische Kurve vorgelegt, deren Periode 2jt ist, und deren Ordinate y(<p)
durch die Fouriersche Reihe
(65) y (9)) = a0 + a! cos 9? + a2 cos 2y> — + ap cos p <p + —
+ bj sin 9p + b2 sin 2çd + .... + bpisn p91 + ....
ausgedrückt werden kann. Es seien weiter x = 4n Ordinaten gemessen
worden, die den Argumenten
9P = 0, z, 2z, —(4n l)z (z = lT = ^n)
entsprechen und deren Werte wir mit
(70)' jo, ji, y2,.... y*n-i
bezeichnen.
Nehmen wir ferner an, daß wir nur die Ordinaten gerader Ordnungszahl
(71)
Jo> J2> Ja----y4n 2