Volltext: Handbuch der physiologischen Methodik, Dritter Band, Zweite Hälfte: Zentrales Nervensytem, Psychophysik, Phonetik (3)

Inhalt. 
y 
10. Hypophyse und Corpus pineale...... 
1. Hypophyse............ 
2. Corpus pineale........... 
11. Durchschneidung der Hirnnerven...... 
a) Olfactorius...........• 
b) Opticus............... 
c) Oculomotorius............ 
d) Trochlearis............. 
e) Trigeminus............. 
f) Abducens.............. 
g) Facialis............... 
h) Cochlearis und Vestibularis (Octavus) . . . 
i) Glossopharyngeus, Vagus und Accessorius . 
k) Hypoglossus............. 
D. Methodik der Reizung von Zentralteilen . . . 
I. Allgemeine Hilfemittel............ 
a) Reiz arten................ 
b) Besondere Reizvorrichtungen........ 
1. Vorrichtungen Ludwigs und seiner Schüler . 
2. Methodik von Horsley und Clarke .... 
3. Ewalds Rindenreizung am freilaufenden Hunde 
II. Besondere Technik............. 
a) Nervensystem der Vögel.......... 
1. Rückenmarkswurzeln........... 
2. Großhirn............... 
3. Sonstige Hirnteile............ 
b) Nervensystem der Säugetiere........ 
1. Rückenmarkswurzeln........... 
2. Rückenmark.............. 
3. Medulla................ 
4. Kleinhirn............... 
5. Vierhügel und Boden des dritten Ventrikels . . 
6. Corpus striatum und Thalamus opticus .... 
7. Innere Kapsel............. 
8. Großhirnrinde............. 
1. Reizung mit beweglichen Elektroden . . 
2. Reizung mit eingeschraubten Elektroden . 
9. Hirnnerven.............. 
Seite 
. 98 
. 98 
. 100 
. 101 
. 101 
. 101 
. 102 
. 103 
. 103 
. 104 
. 104 
. 104 
. 106 
. 107 
. 107 
. 107 
. 107 
. 109 
. 109 
. 111 
. 117 
. 120 
. 120 
. 120 
. 120 
. 121 
. 121 
. 121 
. 123 
. 124 
. 124 
. 124 
. 125 
. 125 
. 126 
. 126 
. 130 
. 130 
E. Methodik zur Untersuchung des Kreislaufs, der Zerebrospinal¬ 
flüssigkeit, der Ernährung und des Stoffwechsels des Gehirns 131 
F. Bemerkungen über Sektion und mikroskopische Untersuchung 134 
G. Schlußbemerkungen...................135 
Literatur........................136 
IL J. Steiner, Das zentrale Nervensystem der kaltblütigen Tiere . . 151—192 
I. Die Fische.........................151 
A. Knochenfische......................153 
Funktionsprüfung der operierten Knochenfische.........160 
B. Die Knorpelfische.....................161 
1. Die Haifische............... 161 
Funktionsprüfung bei den Haifischen............164 
2. Die Rochen......................167 
3. Die Störe.......................167 
C. Die Pleuronectiden (assymetrische Knochenfische)........170 
II. Amphibien........................172 
1. Ungeschwänzte Amphibien................172
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.