Volltext: Handbuch der physiologischen Methodik, Dritter Band, Zweite Hälfte: Zentrales Nervensytem, Psychophysik, Phonetik (3)

30 
J. Poirot, Die Phonetik. 
2. Das Getast. Die eigentlichen Tastempfindungen geben wesentlich 
nichts anderes als das Gesicht; nur kann man sagen, daß die Unterscheidung 
der Spannungsgrade leichter mit dem Finger als mit dem Auge vorge¬ 
nommen wird. 
Die subjektiven Muskelsinnempfindungen reichen dagegen bis ins Innere 
des Mundes. Die Bewegungen des Unterkiefers geben zu fein abgewogenen 
Gelenk- und Muskelempfindungen Anlaß, desgleichen die Lippenbewegungen, 
worüber Kontakt-, Spannungs- und Bewegungsgefühl Auf¬ 
schluß geben. Am Munddach ist der vordere Teil des 
harten Gaumens für Berührungen sehr empfindlich; diese 
Empfindlichkeit scheint aber mit der Dicke der weichen, 
zwischen Knochen und Schleimhaut liegenden Schicht 
abzunehmen. Das Gaumensegel und die Pharvnxwände 
sind bekanntlich stumpf. Was die Mundmuskulatur betrifft, 
so ist der Vorderteil der Zunge, besonders die Spitze, 
von einer außerordentlichen Empfindlichkeit, die durch 
phonetische Übungen noch gesteigert werden kann; da¬ 
gegen sind der mittlere und der hintere Teil für Berüh¬ 
rungen und Lageempfindungen weit weniger empfindlich. 
Die Mundbodenmuskulatur endlich hat eine ziemlich gute 
Empfindlichkeit. 
Daraus erhellt, daß der Anteil des Kiefers, der Lip¬ 
pen und der Vorderzunge an der Lautbildung durch den 
Muskelsinn, und noch mehr durch die Kombination des 
Getastes mit dem Gesicht gut zu bestimmen sind; da¬ 
gegen sind die Bewegungen der hinteren Teile des An¬ 
satzrohres mit den Beobachtungsmitteln schwer zu analy¬ 
sieren. 
Experimentelle Untersuchung. 1. Photographische Methoden, 
a) Einfache Photographie und Kinematographie des Ansatz¬ 
rohres. — Die Photographie der äußeren Teile des Ansatzrohres hat 
sich in den letzten Jahrzehnten als Untersuchungs- und noch mehr, wie es 
scheint, als Unterrichtsmittel eingebürgert. In französischen Lehrbüchern, 
z. B. von Rousselot (46) und Zünd-Burguet (47), werden Photographien 
der wichtigsten Lautartikulationen mitgeteilt. Sie sind aber nur von vorne 
aufgenommen worden. Daß ein solches Verfahren ungenügend ist, liegtauf 
der Hand. Prinzipiell richtiger ist es also, sowohl (womöglich zugleich) von 
vorne wie im Profil zu photographieren. So hat z. B. Gutzmann (45) zur 
Illustration seiner Arbeit über Lippenlesen Serienphotographien publiziert, 
die in seinem Lehrbuch reproduziert werden (Proben s. Fig. 15). Der Versuch 
erfordert nur, daß der Untersuchte eine Lautstellung einigermaßen festhalten 
kann. — Statt der einfachen Photographie läßt sich auch die Kinemato¬ 
graphie anwenden; die Versuchsperson kann dann ledig sprechen. Die 
Kinematographie hat den weiteren Vorteil, daß die Lautübergänge studiert 
werden können. Nur muß man bedenken, daß das Originalbild sehr klein 
ist, und daß das vergrößerte Bild immer an Schärfe verliert. Daher muß 
man für die größtmögliche Schärfe des Originals sorgen. Von den Original- 
. Fig. 15. 
Photographie des deutschen 
sch nach Gutzmann.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.