Volltext: Handbuch der physiologischen Methodik, Dritter Band, Zweite Hälfte: Zentrales Nervensytem, Psychophysik, Phonetik (3)

Willkürliche Reaktionen auf verabredete Reizmotive. 
487 
matisch dadurch feststellen lassen, daß man das verabredete Reiz¬ 
motiv völlig ansfallen läßt oder durch ein anderes ersetzt und 
zusieht, ob der Impuls dann noch zurückgehalten werden kann. 
Hiermit wird einfach das Aristo telisch-Baconische Prinzip der negativen 
Instanzen bei der Induktion irgendeiner Kausalbeziehung überhaupt auf die 
Kontrolle eines Motivationszusammenhanges angewendet. Wenn das verab¬ 
redete Motiv ausfällt, darf bei korrekter Einstellung auch der Impuls zur 
Tat sich nicht entwickeln. Solche Kontrollen dienen aber bei sinngemäßer 
Einstreuung in die Versuchsreihen1) nicht nur zur Orientierung für den 
Experimentator, ob er die gefundenen Reaktionszeiten überhaupt auf den 
verabredeten, eindeutig bestimmten Prozeß beziehen darf, sondern geben 
auch dem Reagenten selbst in ihrem Gelingen oder Mißlingen erst die Mög¬ 
lichkeit an die Hand, den Grad seiner Selbstbeherrschung .in der Zuordnung 
von Impulsen zu äußeren Sinneswahrnehmungen kennen zu lernen und 
eventuell durch Übung bis zu einem stationären Stadium zu steigern. Erst 
dann sind die Reaktionszeiten jene eindeutigen Grenzwerte, aus deren Ab¬ 
hängigkeit von speziellen physiologischen und psychologischen Nebenein¬ 
flüssen allgemeinere Schlüsse gezogen werden können. 
2. Die Verabredung der Motivations-Präzision bezüglich des 
Reizmoti ves. 
Da die Zuordnungen einer Reaktion zu einem Reiz nach beiden Seiten 
hin eine mit der Gesamtleistung variable Unterschiedsschwelle besitzen, 
so ist auch für die korrektesten Reaktionen die Definition der Abänderung 
der Reizlage im kritischen Momente, bei welcher die V.-P. ruhig bleiben 
soll, ebenso wie dieser noch als Ruhe betrachtete Zustand bis zu einem 
gewissen Grade konventionell und relativ. Durch entsprechende Vorsicht 
in der Koordination der einzelnen Partialleistungen kann aber die V.-P. 
jedenfalls immer höheren Ansprüchen in dieser Richtung genügen, woraus 
sich von selbst ein natürlicher Gesichtspunkt für die Abstufung der Schwie¬ 
rigkeit der einzelnen Reaktionsaufgaben entwickelt. Hiervon war auch 
Donders2) bei seinen erstmaligen Versuchen in dieser Richtung ausgegangen, 
der diesen Unterschied einer allgemeineren oder spezielleren Motivation in 
folgendem Passus zum Ausdruck brachte: „Wer die Versuche gemacht hat, 
weiß, daß das Signal (so nennt Donders die Reaktion selbst) da, wo es nur 
um Reaktion im allgemeinen zu tun ist, bei allem, was geschieht, losbricht. 
Wartet man mit Spannung auf eine Lichterscheinung, man reagiert unwill¬ 
kürlich auch auf einen Klang und umgekehrt, und ebenso auf einen Stoß, 
auf einen elektrischen Schlag, kurz auf jeden kräftigen Eindruck. Man wartet 
nicht, bis man hört, sondern nur bis man gewahr wird.“ Man kann also im 
„einfachsten“ Falle zufrieden sein, wenn die V.-P. nur wenigstens beim 
völligen Ausfall jeglichen Reizes ruhig bleibt. Verlangt man aber die 
Respektierung anderer positiver Reize als negativer Instanzen, so hat man 
1) Über die Gesichtspunkte, die hierbei im einzelnen zu beobachten sind, vgl. 
A. Kästner und W. Wirth, a. S. 483, A. 2 a. O. S. 366 ff und Exp. Anal, der Bewußt- 
seinsphän. S. 408ff. 
2) a. S. 480, A. 1 a. 0. S. 673.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.