Willkürliche Reaktionen auf verabredete Reizmotive.
481
bereits ganz einheitlich, vorgebildet. In dem Maße als sich die V.-P. im
Vorbereitungsstadium dem kritischen Augenblick zu nähern glaubt, konkre¬
tisiert sich nur die vorher allgemeiner gehaltene und dunklere Vergegen¬
wärtigung jener „Zuordnung“ zu einer lebhafteren Antizipation der Hand¬
lung, d. h. des unmittelbaren Anschlusses des Bewegungsimpulses an die
Auffassung des Reizes.
Der tatsächliche Eintritt des Reizes bleibt aber freilich bei dieser Ver¬
abredung einfach abzuwarten, wenn auch eine intensive und korrekte
Tätigkeit der aufmerksamen Erwartung wenigstens jeden weiteren Zeit¬
verlust nach dem tatsächlichen Reizeintritt auf der intellektuellen Seite
des Reaktionsprozesses verhüten kann, so daß von einer besonderen Auf¬
fas sungsleistung in jeder korrekten Reaktion gesprochen werden muß. Eben
deshalb darf aber die V.-P. bei einer zweckmäßigen Vorbereitung der Reak¬
tion im ganzen auch andererseits auf der motorischen Seite niemals über
die bloße „Bereitschaft“ zu dem verabredeten Impulse hinausgehen, bis das
Reizmotiv als solches erkannt ist, worauf auch die dritte Komponente der
Reaktionshandlung voll zur Geltung kommen kann.
b) Die Wichtigkeit einer konstanten Vorbereitung.
(Ihre Berücksichtigung seit der Begründung der Methode durch
Helmholtz.)
Dies alles würde jedoch bei nur mäßiger, längere Zeit hindurch möglicher
Anstrengung noch keineswegs die kleinste Reaktionszeit ergeben (bei größerer
Anspannung aber höchstens dann und wann und untermischt mit um so
schlechteren Leistungen), wenn man den Reiz innerhalb eines ganzen Inter¬
valles von mehreren Sekunden oder gar Minuten zu erwarten hätte, ohne
den Zeitpunkt genauer voraus zu wissen. Man kann natürlich die Oszilla¬
tionen, die unter dieser erschwerenden Bedingung der unbestimmten Er¬
wartung ähnlich wie bei der Ableitung von Schwellen nach S. 343 auftreten,
wieder ausdrücklich zum Gegenstand der Untersuchung machen, indem man
die Zeitlage des Reaktionsreizes, ebenso wie dort die minimalen Verände¬
rungsstufen, innerhalb eines gewissen Zeitraumes, der bei jedem Einzelver¬
such immer wieder von neuem subjektiv konstant einzuleiten ist, beliebig
variieren läßt. Ordnet man dann den einzelnen Zeitintervallen als Abszissen
einer Abhängigkeitskurve die Mittel der bei ihnen gemessenen Reaktions¬
zeiten als Ordinaten zu, so läßt sich auch die Frage nach gewissen Gesetz¬
mäßigkeiten in dem zeitlichen Verlauf der Reaktionsbereitschaft beantworten1),
vorausgesetzt, daß durch die unten genannten Hilfsmittel die Konstanz der
übrigen Einstellung erwiesen ist.
1) Nachdem schon Dwelshauwers (Untersuchungen zur Mechanik der aktiven Auf¬
merksamkeit, Wundts Phil. Stud. Bd. VI, 1891, S. 217ff.) diese Einflüsse durch Reak¬
tionsversuche ohne Vorsignal und mit verschiedenen, jedoch nicht in der früher (S. 343)
genannten Weise variierten Intervallen zwischen Vorsignal und Reizmotiv studiert
hatte, wurden von Della Valle auch bereits Versuche der oben angedeuteten Art
angestellt. Vgl. seine vorläufigen Mitteilungen : Der Einfluß der Erwartungszeit auf die
Reaktionsvorgänge, Wundts Psychol. Stud. Ill, 1907, S. 294.
Tigerstedt, Handb. d. phys. Methodik III, 5.
31