Die Bestimmung von Reiz- und Veränderungsschwellen.
285
Fg(x) + Ftt(x) = l. [318]
Man kann daher auch die Verteilungskurven in dem früheren Schema
Fig. 7 a S. 171 als Veranschaulichung des Materiales von Vollreihen zur
Ableitung einer absoluten Reizschwelle betrachten, wenn man nur die ge¬
strichelte Kurve nicht als Fk(x), sondern als die Kurve Fu(x) der rel. H.
der Unbemerkheit des Reizes auffaßt. Sobald sich ein unteres Extrem E'
mit Fg(x) = 0 ableiten läßt, kann jederzeit ein bestimmter Hauptwert des
Grenzreizes angegeben werden, den wir auch hier mit r0 bezeichnen wollen.
Falls jedoch, wie es bei der Objektivierung rein subjektiver Vorgänge sein
muß, bei der Reizstufe 0 auch nur gelegentlich noch positive Urteile Vor¬
kommen, wird die mittlere Schwelle unbestimmt.* 1) Es besteht eben in diesem
Falle im Verlauf der Beobachtung so und so oft gar kein Grenzreiz; denn
dieser soll doch ein Minimum darstellen, so daß er bestimmte kleinere Reiz¬
möglichkeiten als Bedingungen der Wahrnehmung ausschließen müßte, während
diese hier bis zum Reiz 0 herabreichen. Man könnte also in diesem Falle
immer nur sagen, welches der mittlere Grenzreiz wäre, wenn man von diesen
sogar beim Reiz Null möglichen subjektiven Empfindungen entweder völlig
absieht oder bei ihrem Auftreten die Reizstufe 0 als Grenzreiz gelten läßt.
Auf jeden Fall ist aber der Schwellenwert, der bei dieser absoluten
Verwendung des Begriffes mit r0 identisch ist (vgl. S. 165, A. 1), auch bei
E'^0 immer nur ein völlig unanalysierter Wert des Bedingungsextremes,
ähnlich wie die sog. „physikalische“ Unterschiedsschwelle s0 = r0 — N nach
S. 250, die einfach den Abstand des Grenzreizes vom Normalreiz bedeutet,
mit dem hier die Stufe 0, zunächst schon rein äußerlich betrachtet, eine ge¬
wisse Analogie aufweist.
Die einfache Reizschwellenbestimmung gleicht übrigens auch schon hin¬
sichtlich der subjektiven Urteilsbedingungen, die mit dieser Einseitigkeit der
Ableitung einer einzigen Grenzkurve Fg (x) Zusammenhängen, Versuchen
mit alleiniger Ableitung einer oberen oder einer unteren Unterschieds¬
schwelle, bei denen der Beobachter zugleich nicht nur genau weiß, daß es
sich nur um diese eine U.-schwelle handelt, sondern sich auch über die
Reizlage des V völlig im klaren ist. Hieraus kann aber bekanntlich
ein starker Erwartungsfehler resultieren, wenn außerdem auch noch, wie bei
der früheren Methode der Minimaländerungen, eine bestimmte Abstufungs¬
richtung eingehalten wird, oder wenn die Stufen auch nur so gewählt sind,
daß sie auch bei regelloser Darbietung den Reiz sehr häufig erkennen lassen.
Ähnliche Ursachen mögen sich wohl auch bei dem zweiten „Typus“ Binets
Ebenmerklichkeit Fg(x) und eine solche der deutlichenMerklichkeit Fs(x), die
bei einem neuen Extrem E zur Höhe 1 aufsteigt.
1) Hierbei steigt also F u (x) überhaupt nicht bis zur vollen Höhe 1 auf, wie wenn
Schema Fig. 7 a vor dem linken Rand abgeschnitten würde. — Bei drei Fällen u, g, g,
bei denen natürlich außer den Extremen E' und E für g auch noch die neuen Extreme
E' und E für g in Frage kommen, kann unter Umstanden nur die Kurve für g von
dieser unteren Verkürzung betroffen werden, so daß nur die „Vorschwelle“ s' unbe¬
stimmt wird, die entweder direkt als Mittel des K.-G. Fg(x) oder aus der Reduktion
auf zwei Fälle u undg + g (S. 179) zu berechnen wäre; dagegen kann dann eine Haupt-
schwelle der deutlichen Merklichkeit aus der Reduktion auf u + g und g sicher be¬
rechnet werden.