Volltext: Handbuch der physiologischen Methodik, Dritter Band, Zweite Hälfte: Zentrales Nervensytem, Psychophysik, Phonetik (3)

10 
W. Wirth, Psychophysik. 
Endlich dürften sich wohl auch noch manche Widersprüche in den ver¬ 
schiedenen. Beobachtungen über die teilweise unwillkürlichen und reflek¬ 
torischen Äußerungen der mehr passiven Gefühle der Lust und Lnlust und 
der allgemeinen emotionalen Erregungszustände überhaupt lösen, wenn noch 
mehr als bisher von der ebenfalls teilweise willkürlichen Regulierung 
der für die Äußerung entscheidenden Erregungszustände Gebrauch 
gemacht wird. Diese unterscheidet sich natürlich von der Hineinversetzung 
in eine gefühlsbetonte Situation in der bloßen Phantasievorstellung, die als 
sogen. „Reproduktionsmethode“ eine viel größere Mannigfaltigkeit der 
Gemütsbewegungen experimentell erzeugen läßt, als sie durch die einfache 
Hinnahme äußerer Sinneseindrücke herbeigeführt werden kann. Sie bedeu¬ 
tet eine besondere impulsive Komponente der genießenden, bezw. über¬ 
haupt bewertenden Versenkung in den gefühlserregenden Bestand mit 
allen direkt hinzugehörigen Nebenvorstellungen, die bei jener Phantasie¬ 
vorstellung der Reproduktionsmethode an sich noch nicht dabei zu sein 
braucht und andererseits, wenn sie hinzutritt, auch schon das Erlebnis des 
einfachen sinnlichen Gefühles viel tiefer und ausdrucksvoller zu gestalten 
vermag. Natürlich darf diese impulsive Tätigkeit des Genießens nicht 
etwa mit einer bloßen Aufmerksamkeit auf die Gefühle als fertig gegebener 
Bewußtseinsinhalte verwechselt werden, die als Akt der psychologischen 
Reflexion mit der primären Entwicklung der Gemütserregung eher in Kon¬ 
kurrenz geraten kann. 
c) Die experimentelle Verwertung der apperzeptiven und motorischen 
Zurückhaltung. 
In allen dreien dieser eben genannten Richtungen hat die Willkürtätig¬ 
keit der V.-P. die experimentell zu schaffende Situation aber nun auch in 
negativer Richtung wesentlich zu unterstützen, indem sie störende 
Nebenmomente, die in der Versuchsanordnung aus irgend welchen tech¬ 
nischen Gründen nicht vermieden werden können, wenigstens in ihrer 
psychologischen Wirksamkeit so viel als möglich herabsetzt. 
Hierzu ist vor allem die zuerst genannte Apperzeptionstätigkeit berufen, die 
diese Aufgabe eben nicht nur durch die positive Beachtung der vom Experi¬ 
mentator beabsichtigten Momente, sondern vor allem auch durch eine aus¬ 
drückliche Unterlassung der Apperzeption unvermeidlicher Stö¬ 
rungen, durch ein aktives „Absehen“ oder eine „Abstraktion“ von ihnen 
zu lösen vermag. Sie hat diese Forderung natürlich nicht nur bei der 
Analyse der intellektuellen Prozesse um ihrer selbstwillen zu erfüllen, sondern 
auch überall dort, wo diese „Abstraktion“ von an sich naheliegenden Wahr¬ 
nehmungsinhalten oder reproduktiven Elementen erst die ideale, eigentlich 
gewünschte Vorstellungsgrundlage für Willkürreaktionen oder sonstige emo¬ 
tionale Erregungszustände herauslösen muß. Bei diesen Versuchen tritt 
aber dann natürlich auch die ausdrückliche Zurückhaltung störender 
Triebe und Reflexe hinzu, die z. B. bei den Versuchen mit Willkür¬ 
reaktionen auf ein gegebenes Signal hin erst den richtigen, bis zur Wahr¬ 
nehmung des Signales sicher beherrschten Grad der motorischen Bereitschaft 
herzustellen hat. Auch bei Erzeugung eines gewünschten Zustandes des
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.