— 136 —
den Stiften ist ein in der Längsachse der Walze verstellbarer Kontakt C|
angebracht, der durch jeden Stift geöffnet wird. Durch die 12 ver¬
schiedenen Stiftreihen lassen sich Kontaktintervalle von 4, 2, 1 'A., lp
7s. V2j 75.4/i3> Vr» Var» Vio Sek. erzielen.
Drei weitere Reihen dienen zum Vergleich einer durch mehrfach«!
Taktschläge ausgefüllten mit einer unausgefiillten Zeit.
Durch den Kontakt arbeitet der Apparat mit Öffnungsstrom; wird!
dagegen der Strom durch die Stiftenwalze und die Kontaktzunge ge¬
leitet, so wird der Strom bei jeder Berührung der letzteren mit einem
Stift geschlossen.
Jede Kontaktunterbrechung bewirkt einen kurzen, lauten Schlag desl
eigens hierfür angefertigten, besonders empfindlichen Schallhammers H,j
Entgegen der oben angeführten Beschreibung im Wdt. wird das!
Uhrwerk mit Federzug ausgeführt, wobei vor allem auf genau gleich¬
mäßigen, ruhigen Gang und beste Regulierung geachtet ist. Das Werl
wird durch den Hebelknopf K arretiert. M. 420-j
Hierzu: Kleiner Schallhammer Nr. 142b. M. 65.— I
Nr. 1945. Zeitsinn-Apparat mit Gewichts-Uhrwerk. (Wdt. Ill, 502)1
Ein durch Uhrwerk in Betrieb gesetztes Metallrad, dessen Geschwindig¬
keit durch Windflügel und Gewichtsveränderung variiert werden kann,
löst bei seiner Drehung eine Anzahl um eine Teilung verstellbare Kon-||
takte. Dieselben können sowohl zur Öffnung wie auch zur kurz [
dauernden Schließung eines Stromes verwendet werden. Der Apparat i
ist für kleinste Zeitstrecken nicht verwendbar. M. 300-
Nr. 1950. Universalkontakt-Apparat, sogen. Großer Zeitsinn-Apparal
nach Meumann. Zur Untersuchung über Reproduktion von Zeitvor¬
stellung und Rhythmus. (Wdt. III. 362 u. Phil. Stud. XII. 96. f. 142.) Der¬
selbe besteht aus einer geteilten Kreisscheibe von 28 cm Durchmesser,
in deren Mitte zwei äquilibrierte Kontaktzeiger aufgesetzt sind, die je
nach den Versuchsbedingungen durch eingelegte Hartgummi- bezw.
Messinghülsen von dem übrigen Apparat isoliert, oder in leitende Ver¬
bindung gebracht und beliebig gegeneinander verstellt werden können,
Einer derselben dient zur Aufnahme der verschiedenen Auslöser, welche |
durch Mikrometerschraube M radial einstellbar sind. Auf der Kreisteilung
sind 1/2 Grade an den Teilstrichen, 1/i Grade durch Schätzung leicht I
ablesbar. Der Apparat ist für Motorbetrieb eingerichtet oder wird von
einem Kymographion (Fig. 2000) betrieben. Im letzteren Falle erhall
das Kymographion ein unter dem Trommelmitnehmer angebrachtes
Zahnrad. Durch Vermittlung der Zahnräder des Kontaktapparates er¬
halten die Zeiger die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit wie die
E. ZIMMERMANN, LEIPZIG - BERLIN