280
R. Sommer.
Figur 1.
A. ein Stützgerüst
und zwar At ein Bodenstück (aus HolzToder Eisen), welches fest auf der
Unterlage (dem Tisch) aufruht. Vorn und hinten ist an diesem Bodenstück
je ein Träger (A2 und A,) angebracht. Der hintere davon ist höher als der
vordere und dient als Träger einer Schlinge, in weither der Arm des zu
Untersuchenden hängt (s. Fig. 4). Der vordere Träger (A3) hat einen Auf¬
satz (Gerüst) At, an welchem die eigentlichen zur Uebertragung der Be¬
wegungen bestimmten Apparate angebracht sind (cfr. Bä—6) Ab ist ein
Stützapparat, auf welchem die kleine Platte zum Festlegen der Finger bis
zum Beginn des Experimentes ruht.
B. Die eigentlichen Uebertragungsapparate.
Bi) Die kleine Platfe, auf welcher die Finger ruhen. Um letztere an
die Unterlage leicht anzudrücken, dient ein Gummiband. Die Platte bildet
den Boden eines Steigbügels, welcher durch einen winklig gebogenen Stab
vertikal über der Fingerplatte bei dem Punkt a mit einer Spitze leicht be¬
weglich auf dem Stift s in einer Delle festgehängt ist. Bei a liegt der
Angelpunkt des ganzen Systems. Dieser „Angelpunkt“ hat nach oben eine
vertikale Verlängerung v und nach unten eine kleine Spitze. Diese ruht
auf dem Stift (s), welcher in einer Hülse (/«), durch den Querbalken des
vorderen Trägers (A3) durchgeführt ist und unter diesem mit
B2), einem Aequilibrirungsapparat in Verbindung gesetzt ist. Dieser
besteht aus einem zweiarmigen Hebel, der sich um das untere Ende eines
Stabes (st) dreht, welcher von dem Querbalken des vorderen Trägers (A3)
nach unten ragt. Auf den einen Arm dieses Hebels drückt der Stift (s),