Volltext: Ueber Züchtung neuer Getreiderassen mittelst künstlicher Kreuzung. Kritisch historische Betrachtungen (4)

1033 
I. Kreuzungen an Weizenrassen. 
Rimpau hat folgende zehn künstliche Kreuzungen von 
Weizenrassen ausgeführt: 
9 <5 
1. Sachs, rother Landweizen X Kessingland 
(rothspelzig, rothbraunkörnig, weitläufig (weissspelzig, gelbrotbkörnig, dichte, 
gestellte Aehrchen, lange Aehre, unbe- geschlossene Aehrchenstellung, lange 
grannt, kahle Spelzen). Aehre, unbegrannt, kahle Spelzen). 
2. Roth, deutsch. Grannenweizen X Kessingland 
(Merkmale wie bei 1. aber begrannt). (siehe Nr. 1). 
3. Rivett’s Bearded X Sachs, rother Landweizen 
(bläuliche Spelzen, dichte Aehrchenstel- (siehe Nr. 1). 
lung, lange Aehre, begrannt, sammetig 
behaarte Spelzen). 
4. Rivett’s Bearded X Roth, deutsch. Grannenweizen 
(siehe Nr. 3). (siehe Nr. 2). 
5. Weisser Kolbenspelz X Roth, deutsch. Grannenweizen 
(weisse Spelzen, unbegrannt, beschältes (siehe Nr. 2; nacktes Korn). 
Korn). 
6. Rivett’s Bearded X Squarehead 
(siehe Nr. 3). (weisse Spelzen, gelbrothkörnig, dichte 
Aehrchenstellung, kurze Aehre, unbe¬ 
grannt, kahle Spelzen). 
7. Früher roth. Amerikanischer X 
(rothspelzig, rothbraunes Korn, weit¬ 
läufiggestellte Aehrchen, langgestreckte 
Aehre, kahle Spelzen). 
8. Mainstay X 
(röthlich-graue Spelzen, weisses Korn, 
dichte Aehrchenstellung, mittellange 
Aehre, sammetig behaarte Spelzen, 
unbegrannt). 
9. Früher roth. Amerikanischer X 
(siehe Nr. 7). 
Squarehead 
(siehe Nr. 6; kurze Aehre). 
Squarehead 
(siehe Nr. 6). 
Mainstay 
(siehe Nr. 8). 
10. Sachs, rother Landweizen X Squarehead 
(siehe Nr. 1). (siehe Nr. 6). 
An natürlichen Weizenkreuzungen beobachtete er: 
A. Kurzähriger Spalding X Weisser Grannenspelz 
(TOthe Spelzen, rothkörnig, kurze, (weisse Spelzen, weisskörnig, läng¬ 
breite Aehre, unbegrannt, nackte liehe, schmale Aehre, begrannt, be- 
Körner). schalte Körner).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.