Max Kohl, Aktiengesellschaft, Chemnitz.
Max Kohl, Aktiengesellschaft, Chemnitz
991
95 432 A. 1:10.
95 432 B. 1 : 20.
95 429. Apparat zur Erklärung der Magnetinduktion von magnetelektrischen Maschinen und
zur Erklärung des Pacinottischen und Grammeschen Ringes, Figur, Stativ mit 2 festen
Drahtrollen und 2 drehbaren halbkreisförmigen Magneten (M. P., 9. Aufl. Ill, Fig. 649).
Beschreibung.................................
95 430. Apparat zur Erklärung der Gleichstrommaschine mit Ringanker, nach Pfaundler,
Figur, sehr anschauliches großes Modell aus Holz und Pappe, nicht betriebsfähig .
95 431. Geschlossener Eisenring mit 2 verschiebbaren Spulen, nach Friedr. C. G. Müller,
Figur (M. T. Fig. 216), für Induktionsversuche und als Modell eines Transformators
95 432. Apparat zur Darstellung des Stromverlaufes im Grammeschen Ring bei Abnahme von
Gleich- oder Wechsel- oder Drehstrom, nach Hammerl, Figuren A und B (Ztschr.
f. d. phys. u. chem. U., 9, Seite 33), mit 10 Scheiben, nicht betriebsfähig. Beschreibung
_ Der Apparat besteht aus einer feststehenden runden Glasscheibe, die in der Mitte eine Achse
für eine ebenso große bewegliche Glasscheibe trägt. Auf die letztere können den verschiedenen Fällen
entsprechende Pappscheiben mit der Zeichnung des Grammeschen Ringes gelegt werden. Die Win¬
dungen und Kollektorenteile sind ausgeschnitten und mit durchscheinendem farbigen Seidenpapier
hinterklebt, so daß bei Verwendung einer in Linien ausgeschnittenen schwarzen Pappscheibe, mit der
man die feststehende Glasscheibe bedeckt, durch Beleuchtung mittels einer hinter dem Apparate auf¬
gestellten kräftigen Lichtquelle Lichtpunkte auftreten, die bei der Drehung der beweglichen Scheibe
sich verschieben und auf diese Weise den Verlauf der Ströme sichtbar machen.
Figur A zeigt den zusammengestellten Apparat mit einer Pappscheibe, während die übrigen
9 Pappscheiben in Figur B abgebildet sind.
Kl. 2697, 2795, 4521,
2706, 2707.