452
Max Kohl, Aktiengesellschaft, CheîTLtlitZ
89 489. Große optische Bank nach Paalzow. 1 : 7.
Ausgestattet mit dem unten genannten Zubehör und den Nebenapparaten Nr. 89 517, 89 515, 8 Stück Nr. 89 520, 89 501.
Nr. 89 490, 89 492, 89 495, 89 499, 89 502, 89 505, 89 519 und weitere 9 Präparate.
Optische Bänke nach Paalzow.
89489. Große optische Bank nach Paalzow, Figur, für Versuche über Doppelbrechung,
über Polarisation in parallelem und konvergentem Lichte, über Interferenz und Beugung
und über Spektralerscheinungen mittels Sonnenlichtes, elektrischen Lichtes oder Kalk¬
lichtes .....................................
Die optische Bank besteht aus einer eisernen, gehobelten und geschliffenen Wange von 1,2 m
Länge, die auf Fül3en mit Stellschrauben ruht. Sie ist mit einem genauen in Millimeter geteilten
Maßstabe versehen und besitzt 7 Stative aus Messing, von denen 6 mittels Zahn und Triebes hoch
und tief verstellbar sind; eins davon kann für Interferenzversuche durch eine Mikrometerschraube
seitlich verstellt werden.
Zur Ausrüstung der Bank wird das folgende Zubehör mitgeliefert : 1 Wasserküvette mit kon¬
tinuierlicher Kühlung für Kondensoren bis zu 122 mm Durchmesser, 1 Bikonkavlinse in Fassung,
zur Erzeugung paralleler Strahlen, 1 drehbarer Objekthalter, 1 offenes Objektiv, 2 Lager für die Nikols,
2 Kondensoren für die Erzeugung stark konvergenter Strahlen. Der eine Kondensor ist mit Prä-
paratenhalter versehen.
Mit der Bank lassen sich folgende Versuche vornehmen:
1. Zerlegung des unpolarisierten Lichtes in 2 oder 4 polarisierte Strahlen durch doppelbrechende
Prismen,
2. Polarisation durch Anwendung eines Nicolschen und eines doppelbrechenden Prismas, Fig. 89524b,
3. Polarisation durch ein Nicolsches Prisma und eine Glasplattensäule,
4. Polarisation durch ein Nicolsches Prisma und einen schwarzen Spiegel,
5. Polarisation durch eine Glasplattensäule und einen schwarzen Spiegel, Fig. 89524c,
6. Polarisation durch zwei Nicolsche Prismen in parallelem Lichte,
7. Erklärung der wissenschaftlichen und technischen Polarisationsapparate, Keilkompensation nach
Soleil, Farbenapparat und Halbschattenapparat mittels Lippich-Polarisator,
8. Polarisation durch zw-ei Nicolsche Prismen in stark konvergentem Lichte, für ein- und zwei¬
achsige Kristalle, Fig. 89524a,
9. Darstellung der Interferenz- und Beugungserscheinungen,
10. Darstellung der Spektralerscheinmigen durch einen Spalt, eine Kollimatorlinse und ein großes
Prisma mit gerader Durchsicht, Fig. 89524 e,
11. Darstellung mikroskopischer Erscheinungen in polarisiertem Lichte.
Als Lichtquelle kann ein Heliostat oder einer der unter Nr. 85 730—85 741 aufgeführten
Projektionsapparate oder eines der Megadiaskope Nr. 85868 und 85869 dienen. Am vorteil¬
haftesten sind für diese Versuche die Apparate mit elektrischem Bogenlicht, evtl, auch mit Kalklicht.
Der Strahlengang ist für die Zuhörer frei zu verfolgen, und die ganze Anordnung der Linsen, Ob¬
jekte usw. ist so eingerichtet, daß züerst ein Bild in unpolarisiertem Lichte auf den Projektions-
schirm geworfen wird, und die Objekte dann nach Einschaltung der Polarisatoren in polarisiertem
Lichte erscheinen.
Ausführliche Beschreibung und Gebrauchsanweisung versenden wir auf Wunsch.
Kl. 289.
Max Kohl, Aktiengesellschaft, Chemnitz