162
Arnold Pillât,
Das Einleitungsrohr der Waschflasche war außen gegabelt
das freie, nicht mit dem Kühler verbundene Rohr war mit
einem Glasstöpsel verschlossen. Nach Lüftung dieses Ver¬
schlusses konnten während des Versuchs Reagèntien eingeführt
werden.
Nun wurde der Kolben mit einer kleinen Flamme erhitzt.
Sobald die ersten Spuren von Brom übergehen, nimmt die
Fluoresceinlösung den deutlich erkennbaren, rötlichen Eosinton
an, die Farbe und das Spektrum des Fluoresceins verschwinden
immer mehr und mehr, das Eosinspektrum, ein scharfer Ab¬
sorptionsstreifen bei E bis b, wird alsbald deutlich. Sobald
alles Fluorescein aufgebraucht ist, wird durch das freie Rohr
in der Waschflasche wiederum 0,1 ccm der Fluoresceinlösung
eingebracht und mit wenig Wasser nachgespült.
Das Erhitzen wurde fortgesetzt, bis etwa */3 der Flüssig¬
keit überdestilliert waren, hierauf wurde noch */* Std. weiter
Luft durchgeleitet. Gegen Ende der Destillation trat manch¬
mal, wohl durch Ubergehen von Säure, eine plötzliche Ent¬
färbung der vorgelegten Flüssigkeit auf, welche sich sofort
auf Zusatz von 1—2 Tropfen Ammoniak beheben läßt.
Es wurden folgende Fälle untersucht:
1. 2 Monate altes Mädchen. Todesursache unbekannt. Sektions¬
befund: Bronchitis capillaris, Hyperplasie des lymphatischen Ap¬
parates. Das Kind hatte noch keine Medikamente bekommen.
1 eiatbeitet wurde die linke Gehirnhemisphäre im Gewicht
'°n 21" S* Resultat: Keine Spur von Brom nachweisbar.
2. 64 Jahre alter Mann. Tod durch Erhängen. Seklionsbefund.
Eitrige Bronchitis, mäßige Atherosklerose.
\ erarbeitet wurde die linke Großhirnhemisphäre im Gewicht
von b<6 g. Resultat: Brom nicht nachweisbar.
S. Harn von einem 22jährigen Mann, der Masern, Keuchhusten,
Gelbsucht durchgemacht hat, seit seinem 7. Lebensjahre sicher
keine Medikamente zu sich genonuneu hat, sich an frühere Me¬
dikationen nicht erinnern kann.
Verarbeitet wurde 1 1 Harn von saurer Reaktion, der im
Laufe von 16 Stunden gewonnen worden war. Der Harn wurde
in 2 Portionen mit je 10 g des geprüften Ätzkalk9 versetzt ein¬
gedampft und verascht. Resultat: 0,4 mg Brom, kolorimetrisch
geschätzt.