Über das Urinporphyrin. I. 35
Auch hierbei tritt Eisenabspaltung ein, außerdem Wasserstoff¬
anlagerung und es entsteht das Mesoporphyrin von der Zu¬
sammensetzung CS4H38N404. Dieses Porphyrin ist also um zwei
Sauerstoffatome ärmer wie Hämatoporphyrin, kann also als
dessen Reduktionsprodukt aufgefaßt werden und entsteht auch
in der Tat, wie Zaleski1) zeigte, aus Hämatoporphyrin durch
Behandlung mit Eisessigjodwasserstoff.
In den Spektralerscheinungen sind die beiden Porphyrine
nahezu identisch, nähere Angaben hierüber findet man bei
0. Schümm.*)
Ein besonderes Interesse, diese Porphyrine nun zu
studieren, ist dadurch gegeben, daß im Organismus des Menschen
und niederer Tiere gelegentlich ein Farbstoff auftritt, der in
seinen spektroskopischen Eigenschaften mit den eben, erwähnten
Porphyrinen übereinstimmt.3) Es ist von jeher angenommen
worden, daß dieses Porphyrin Hämatoporphyrin ist, ohne daß
ein zwingender Grund hierfür vorläge.
Normalerweise kommt das Porphyrin im Harn nur in
Spuren vor. Pathologisch tritt es in größerer Menge auf, be¬
sonders bei Fieber, sowie nach Sülfonal und Trionalvergiftung.
In besonders großer Menge findet man es bei dçr Hämato-
porphyrinurie, einer Krankheit, die neuerdings eingehend von
H. Günther studiert worden ist. Über die Symptome, den
Krankheitsverlauf und allgemein über das Vorkommen des Por¬
phyrins bei Mensch und Tier siehe H. Günther, Dtsch. Arch,
f. klin. Med. 105, Seite 89.
Von besonderem Interesse ist ein Symptom bei der
«Hämatoporphyrinurie» des Menschen, und das ist das der Licht¬
empfindlichkeit, das übrigens nicht immer vorhanden ist.
Tapp ein er und Raab4) fanden, daß manche Farbstoffe
optische Sensibilisatoren sind. Fügt man z, B. eine Lösung
von Eosin zu einer Paramäcienkultur zu und setzt die eine
*) Zaleski, Diese Zeitschr., Bd. 37, S. 54.
*) 0. Schümm, Diese Zeitschr., Bd. 90, S. 1.
*) Siehe besonders Salkowski, Diese Zeitschr., Bd. 15, S. 286.
4) Siehe Tappeiner, H.v. und H. Jodlbauer, Gesammelte Unter¬
suchungen über die photodynamische Erscheinung. Leipzig 1907.
'■0:7 ä*