144 Lmbdcn, Griesbach u. Laquer, ÜberHexosephosphorsäure usw.
cidogenspaltung freigewordenen sauren Phosphorsäurevalenzen
wieder esterartig an Kohlenhydrat gebunden würden.
Hiernach wird also im quergestreiften Muskel die zur
Kontraktion führende Säuerung durch Freiwerden von Milch¬
säure und von Phosphorsäurevalenzen verursacht.
Anders liegen vielleicht die Verhältnisse bei der glatten
Muskulatur des Uterus, in der Milchsäurebildung von irgend
in Betracht kommendem Umfange nicht beobachtet werden
konnte, wohl aber Bildung von Phosphorsäure.
Wenn, wie es sehr möglich ist, bei sehr verschiedenen,
raschverlaufenden vitalen Vorgängen Säuerungs- und Ent¬
säuerungsprozesse eine Rolle spielen, so muß nach diesem
Befund an der Uterusmuskulatur jedenfalls an das Vorhanden¬
sein verschiedenartiger « Acidogene » gedacht werden.