8
Max Kohl, Aktiengesellschaft, Chemnitz
ebenso gut zum Leuchten als auch zum Heizen
und zum Betriebe von Gasmotoren verwendbar.
Maschinenkraft wird am günstigsten durch An¬
schluß an eine elektrischeZentrale erlangt. Durch
Elektromotoren werden die zu betreibenden Maschinen
in Bewegung gesetzt.
Elektrischer Strom, der wohl nirgends entbehrt
werden kann, wird entweder vom Elektrizitäts¬
werk bezogen, oder man muß ihn selbst erzeugen,
das geschieht mit einer Kraftmaschine und einer
mit derselben anzutreibenden Dynamomaschine.
Sehr vorteilhaft ist die Aufstellung einer Akku¬
mulatorenbatterie, welche man mit der Dynamo¬
maschine ladet und die eine stets bereite Stromquelle
von gleichmäßiger Spannung ist. In diesem Falle
kann bei Anwendung einer passenden Dynamo die
ganze Einrichtung für diejenige Spannung ausgeführt
werden, welche am wünschenswertesten ist. Mit
Rücksicht aitf die Bogenlampen der Projektions¬
laternen und für Versuche und auch für die Beleuchtung
mit Bogenlicht ist eine Spannung von etwa 65 Volt
am geeignetsten. Als Stromart kommt in erster Linie
Gleichstrom in Frage. Ist die Spannung der Zentrale,
welche Gleichstrom abgibt, hoch, z. B. 220 oder
500 Volt, und will man nicht dauernd mit großen
Energieverlusten arbeiten, so stellt man einen Gleich-
strom-Gleichstrom-Umformer auf, welcher die Netz¬
spannung auf 65 Volt zurückführt. Will man außer
Gleichstrom auch Wechselstrom xtnd Drehstrom
zur Verfügung haben, so verwendet man beim An¬
schluß an eine Gleichstrom-Zentrale einen Gleich¬
strom - Wechselstrom - Drehstrom - Umformer, beim
Vorhandensein eines Drehstromnetzes einen Dreh-
strom - Gleichstrom - Wechselstrom - Drehstrom - Um¬
former usw.
Gesamtansicht der Fabrik. Adorfer Straße 20.
Kl. 7502.
Max Kohl, Aktiengesellschaft, Chemnitz.