305
jvur^ unt>
Side ber 9ïe@haut einen großen ^etl beê ^ïnpaffungéoermogené
unnotgig machen fann. galten wir uné an bte 23eftimmungen,
bie ftcj^ anê bem mehrfach ermahnten 2luge ergeben, fo bedt
fte auf btefe Seife einen 2lbftanb von 30 gug unb einen fol*
egen von einer unenbltcgen gerne. Sa$ bteffeit bretgig gug Hegt,
fällt bager einem ^Impaffungdvergältniffe anheim. Sie £infe
brauste ftcg aber bann nur um y10 bt$ y100 £tnte $u verrüden, ba*
mit felbft btefer gorberung (Genüge geletfkt werben fonne. Sie
cpttfc^e Srefflicgfett ber Einrichtung be£ 2luge3 gtebt ftch aber au cf)
für btefen gall beutltc^ funb. Senn feinet ber bon un£ verfertig*
ten gnjîrumente fbnnte feiere Entfernungéabftânbe bureg einen fo
unbebeutenben (Stellungswecgfel ber SHnfen unfcgäblich machen.
9?ur bte wemgften klugen ftnb im ©tanbe, Heinere ©egen*
ßänbe, bie 3 bis 3% 3od, unb größere, welche unenblicg weit
(im opttfch?ert «Sinne) abftegen, mit bemfelben @rabe von ©cgârfe
aufjufaffen. Sie metften gaben eine gewiffe mittlere Entfernung
ober Sehweite, in ber bie Silber beutltcg erfcf)etnen. SaS bieffeit
ober fenfett berfelben liegt, wirb unvollfommen wahrgenommen.
Sie Kur^ficgtigfeit befielt barin, bag ber Senfcg nage unb
Heine Dbfecte Har, entfernte bagegen verwtfcgt ft egt. Sie Seit*
ftc^tigfett bilbet ben umgefegrten gehler. 25eibe Uebelftänbe gehen
auS ben eigentümlichen ^recgungSvergältniffen ber 2lugenntebten
gervor.
Sir haben gefegen, bag in bem erwähnten Singe ber Slbfîanb
ber Skreinigungsweite von ber 23orberfläcge ber £orngaut bei 4"
Entfernung 10"',08, bei einer nicht megr megbaren Siftan$ ber
©egenftänbe aber 9"',57 betrug. Er ift alfo unter ben lederen
SBergältntffen Heiner geworben. Nehmen wir 23. an, bte Een*
tralfalte ber Ole^gaut fei in einem Sluge unter fonft gleichen 97e*
benumftänben 10'",08 von ber Sitte ber Hornhaut entfernt, fo
wirb ber Senfcg furjfugtig fein. Senn bie 23eretntgimgSweite
aller fernen 23ilber läge, wenn fein 2lnpaffungSvermogen $u £>ilfe
fommt, vor ber 97e§gaut. Ebenfo wirb fte ftcg im wettftcgttgen
2luge bet nagen Dbfecten ginter berfelben beftrtben.
ES ergiebt ftch *>on felbjt, kag alle Somente, welche bte 23re*
cgung übermäßig verftärfen unb bie 23ereinigungSweite verfür*
$en, nt 90 gif cg maegen. Urfacgen, bie fte verlängern, bewtrfen
Settfiegtigfeit ober ÿreSbgogie.
3u garfe Krümmungen ber £orngaut, ber wäffertgen geueg*