145
Wî e eft a n i ? ber Urin entleerten g.
ftd) geÇen $u taffen. Die fffiänbe beé Harnletteré beft^en eut fehr
bebeutenbe^ 3ufammen$iehung3oerra0gen. $îegt man fie felbft ober
bie tfmen oerlaufenben ffteroen^met'ge, fo erhält man ntcf>t fetten
ftarfe murmförmige SBemeguugen, bte meiftentheilé oon ben 9tie*
ren nach abmârté gerichtet ftnb-
Dt'e Harnblafe feïbfï ift mit $aÇ>tretcben 23ünbeln oon SDîuéfel*
fafern oerfehen. ^teîe oon ihnen umfretfen fte oon einer ©eite
jur anberen; anbere verlaufen ber îânge nach oon bem ©chettel
nach bem ©runbe beé 23ehâlteré; noch anbere enbttcf> gehen fcbtef.
@é fann ftch baher bte ^Stafe in allen möglichen Durchmeffern
rafcg verengern unb ben tn ipv enthaltenen Urin attfetttg brücfen.
© te befiel tm ©an^en feiertet 21uégânge, nämlict; bte tn bte
Harnleiter unb ben in bte Harnröhre. gene sD?ünbungen jtnb tn
ruhigen Bitten offen unb taffen ben Harn in bie 231afe einftrbmen.
Der Uebergang in bte Harnröhre bagegen mtrb burch eigene ftarfe
quere SDîuéfelfaferbogen, ben 231afenfchlteger unb ben Harnröhren*
fchnürer, oerfchloffen, bamit nicht ber Harn ohne ben 2öillenöbefehl
beé SDîenfchen herau^^re^e*
Urtntren mir, fo öffnen mir ben eben ermähnten ^erfchlug.
Die Sänbe ber Harnblafe Riehen ftcg ^ufammen unb brücfen ben
Harn jur Harnröhre hfaauö. @r fliegt bann gleich einem burch
eine ©prt^eneanüle getriebenen äßafferftrahle her^. 2) a bte
Harnröhre beb 5D?anneé länger unb fchmaler, als bie ber grau ift,
fo bitbet auch biefe fürgere Urt'nftrahlen, als jener.
Die 5S}?ünbungen ber Harnleiter muffen aber mährenb beé
Urinlaffené gefegtoffen bletben, meit fonft ein Dfml beS Harnet
^urücffliegen mürbe. Die 9tatur erreicht biefeé auf bte etnfachffe
SLÖet'fe. Die Harnleiter burchbohren nämlich nicht bte Haut ber
Harnblafe auf fünftem 28ege, fonbern oerlaufen erft eine ©treefe
meit jtmfchen ben fD?uef eifafern berfelben. 3iehen M biefe $u*
fammen, fo fließen fte ihre Deffnungen oon felbft unb oerhüten
febe ©törung burch unpajfenbe DtebenauSgänge.
©oll ber Slbftug béé Uriné befchleunigt merben ober ftehen
thm Htnbcrntffe entgegen, fo fann bte 23auchhreffe Hilfe gezogen
merben. Der Drucf ber 33auchmuéfeln unb beê B^erchfelleé unter*
ftügt bann ben ber SDîuêf eifafern ber Harnblafe unb beförbert ben
Uebertritt ber glüfftgfeil tn bie Harnröhre. SQStr fehen baher, bag
auch üttfenfehen, melche ihre ftarf gefüllte 251afe rafch entleeren,
auf ähnliche 2Öeife mie bei bem ©tublgange brücfen. £eute, bte