254-
Gustav Embden und Walter Griesbach,
lieh unter der Annahme der primären Umwandlung eines Glycerin¬
aldehyds in Dioxyaceton (näheres bei Embden, Schmitz und
Wittenberg 1. c.1)).
Noch weniger als die Bildung von d-Milchsäure aus d-Man-
nose darf, wie wir an anderer Stelle ausgeführt haben,*) die
Bildung von d-Milchsäure aus d-Lävulose als ein Beweis gegen
das von uns für wahrscheinlich gehaltene Schema des Trauben¬
zuckerabbaus angeführt werden.
Bei der Durchströmung mit d-1-Glycerinaldehyd wird nach
den oben erwähnten Untersuchungen einerseits d-Sorbose, ander¬
seits ein Gemenge von d- und 1-Milchsäure gebildet. Die d-Sor-
bose und die 1-Komponente der Milchsäure werden von uns
als charakteristische Umwandlungsprodukte der unnatürlichen
1-Komponente des Glycerinaldehyds aufgefaßt.
Es lag nun nahe, zu untersuchen, ob in der künstlich
durchströmten Leber der Abbau des Sorbosemoleküls in ähn¬
licher Weise erfolge wie sein Aufbau. Wenn die Vorstellung
richtig ist, daß dieser Aufbau aus einem Molekül-l-Glycerin-
aldehvd und aus einem Molekül Dioxyaceton erfolgt, so würden,
falls der Abbau in gleicher Weise erfolgt wie der Aufbau, als
erste Spaltungsprodukte des d-Sorbosemoleküls die bèiden letzt¬
genannten Substanzen auftreten müssen. Beim weiteren Abbau
in der Leber würde dann nach den von uns gemachten Er¬
fahrungen das Dioxyaceton d-Milchsäure bilden, der 1-Glycerin-
aldehyd könnte zum Teil auf dem Umwege über Dioxyaceton
(und dann vielleicht d-Glycerinaldehyd3)) ebenfalls in d-Milch-
säure umgewandelt werden. Zu einem anderen Teil müßte
') Es wäre durchaus möglich, daß gerade beim allmählichen Ent¬
stehen einer der beiden Triosen ihre Umwandlung in die andere leichter
erfolgt, als wenn große Triosemengen im biologischen Versuche plötzlich
hinzugefügt werden.
*) Walter Griesbach und S. Oppenheimer, Über Milchsäure¬
bildung im Blute, V. Biochem. Zeitschrift, Bd. 55, S. 323, 1913. —
S. Isaac, Über die Umwandlung von Lävulose in Dextrose in der
künstlich durchströmten Leber, Diese Zeitschrift, Bd. 89, S. 81, 419.
3) Auf die von Dakin auf Grund ausgedehnter Versuche aufge¬
stellte Hypothese, daß Methylglyoxal als Zwischenprodukt bei der Um¬
wandlung von Glycerinaldehyd in Milchsäure in Betracht kommt, soll an
anderer Stelle eingegangen werden.