Über Milchsäure- und Zuckerbildung in der isolierten .Leber. 253
des Glycerinaldehyds abhängig, wie es die sterische Be¬
schaffenheit der aus Glycerinaldehyd entstehenden Hexose
nach den ebenerwähnten Versuchen über die Bildung von
d-Sorbose aus d-l-Glycerinaldehyd ohne Zweifel ist.
Am einwandfreiesten würde natürlich die Abhängigkeit
der Natur der Milchsäure von der Natur des Glycerinaldehyds
sich erweisen lassen, wenn wenigstens eine der optischen
Komponenten des Glycerinaldehyds isoliert zugänglich wäre.
Solange das nicht der Fall ist, werden wir in dieser Hinsicht
auf mehr indirekte Schlußfolgerungen angewiesen sein.
Levene und Meyer1) haben geglaubt aus der Tatsache,
daß aus d-Mannose, deren Molekül man sich aus einem
d-Glycerinaldehyd und einem 1-Glycerinaldehyd zusammenge¬
setzt denken kann, ausschließlich d-Milchsäure gebildet wird,
schließen zu müssen, daß die von uns geäußerte Vorstellung
über den Abbau der Kohlenhydrate unrichtig sei. Sie berück¬
sichtigen dabei aber nicht, daß d-Mannose auch biologisch
sehr leicht in d-Glukose umgelagert wird2) und daß demgemäß
der Abbau der d-Mannose vielleicht ganz oder doch teilweise
unter intermediärer Traubenzuckerbildung erfolgen könnte.
Vor allem aber ist es seitdem gerade auf Grund der in
der eingangs erwähnten Arbeit mitgeteilten Tatsachen sehr
wahrscheinlich geworden, daß auch biologisch in der Triöse-
reihe die Umwandlung der Aldose in die Ketose, d. h. von
Glycerinaldehyd in Dioxyaceton und umgekehrt, sehr leicht er¬
folgt. Nur unter der Annahme, daß von den beiden Dioxy-
acetonmolekülen, die sich zu Traubenzucker verbinden, min¬
destens eines zunächst in Glycerinaldehyd umgewandelt wird,
ist die Umwandlung von Dioxyaceton in Traubenzucker unter
Erhaltung der Drei-Kohlenstoffkettte denkbar. Anderseits ist
das Auftreten einer Ketose der Sechs-Kohlenstoffreihe bei der
Durchströmung mit Glycerinaldehyd am leichtesten verstünd-
*) P- A. Levene und G. M. Meyer, On the action of leucocytes
on some hexoses and pentoses, III. Journ. of Biol. Chem., 1913, Bd. 14,
S. 149.
*) C. Neuberg und P. Mayer, Über das Verhalten.stereoisomerer
Substanzen im Tierkörper, II. Diese Zeitschrift, Bd. 37, S. 530.